BMW Credit Card Classic

unterstützt
Vorteile
- günstige Jahresgebühr
- Teilzahlungsfunktion optional möglich
- Zahlreiche Inklusiv-Versicherungsleistungen
- NFC-Technologie macht BMW Credit Card zum Autoschlüssel
- Kostenlose Mitgliedschaft bei DriveNow
Konditionen - BMW Credit Card Classic - Stand: 06.12.23
Allgemeines
Grundgebühren
Kreditkarte
Guthaben- und Soll-Zinssätze
Kreditkarte
Einsatzentgelte
Tageslimits
Entgelte für Bargeldabhebungen an
Entgelte für bargeldlose Zahlungen
Fremdwährungsentgelt
Überweisungen
Bonussysteme und Versicherungen
Reise-Unfallversicherung
Reiserücktrittskostenversicherung
Verkehrsmittel-Unfallversicherung
Erhöhung des Versicherungsschutzes bei Mietwagen
Cash-Back (Geld-Zurück)
Rabatte bei Mietwagen
Sicherheitsmerkmale
Einlagensicherung und Haftungslimit
Die BMW Credit Card Classic im Test
Die BMW Credit Card Classic ist ein sehr junges Kartenprodukt. Zu erkennen auch an den innovativen Leistungen: Diese Kreditkarte kann mittels ihrem integrierten NFC-Chips nicht nur zum kontaktlosen Zahlen eingesetzt werden, sondern auch als Autoschlüssel. Mit der Beantragung der Revolving Kreditkarte findet eine kostenlose Registrierung bei dem Carsharing Unternehmen DriveNow statt. So können problemlos Autos gemietet, geortet und geöffnet werden.
Selbstverständlich ist und bleibt die BMW Credit Card Classic in erster Linie Zahlungsmittel. Die Teilzahlungsfunktion schafft Karteninhabern finanzielle Freiheit. Zahlreiche Inklusiv-Leistungen und Vorteile sind inbegriffen. Wem das nicht reicht, der kann über einen entsprechenden Konfigurator nicht nur zwischen zwei Motiven wählen, sondern ebenso Sonderleistungen beantragen.
Unser redaktioneller Test zur DKB Credit Card Classic
WeiterJetzt die BMW Credit Card Classic Kreditkarte holen1. Kartenantrag
Die BMW Bank folgt bei ihrem Kreditkartenantrag dem Motto „so einfach und effektiv wie möglich“. Der gesamte Vorgang teilt sich in drei Abschnitte:
- Auswahl der Karte
- Kartenantrag
- Legitimation
Der erste Schritt besteht darin, sich für eine von zwei Kreditkartenvarianten zu entscheiden. Es gibt eine Classic- und eine Premium-Karte, die in Preis und Leistung differieren. An dieser Stelle können auch gleich das gewünschte Kartendesign und eine mögliche Sonderausstattung gewählt werden.
Mit einem Klick gelangt man anschließend zum eigentlichen Antrag. Der besteht aus drei Seiten. Die benötigten Daten wie Name, Anschrift, Bankverbindung, Berufs- und Wohnstatus werden allesamt auf der ersten Antragsseite erfasst. Es folgen Hinweise zum Datenschutz und den Bedingungen, die bestätigt werden müssen. Die dritte Seite fasst die Daten noch einmal zusammen und bietet die Möglichkeit, Fehler zu korrigieren. Abschließend müssen die Antragsdaten nur noch abgeschickt werden.
Die Legitimation kann auf zwei Wegen erfolgen. Die BWM Bank bietet Neukunden die Option, sich per Postidentverfahren auszuweisen. Alternativ bietet sich die Videolegitimation an. Das setzt eine stabile Internetverbindung und eine Webcam bzw. ein Smartphone voraus. Übrigens: Die BMW Bank Credit Card Classic wird in Kooperation mit der DKB ausgegeben.
2. Onlinebanking
Das Online- bzw. Kartenbanking der BMW Bank ist nutzerfreundlich organisiert. Nach dem Log-in per Anmeldename und PIN (persönliche Identifikationsnummer bzw. Geheimzahl) erscheinen der Finanzstatus und der Posteingang. Die Statusübersicht zeigt die genutzten Kreditkarten. Aufgelistet werden der letzte Umsatz, der aktuelle Saldo und das verbleibende Kreditkartenlimit. Damit hat man alles auf einen Blick. Im Posteingang landen neben den vertraglichen Informationen auch sämtliche Abrechnungen.
Über das Onlinebanking lassen sich auch die Vorteile der BMW Bank Credit Card Classic nutzen. Etwa der BMW Marktplatz mit Cashback-Offerten von bis zu 25 Prozent oder die Vorteilswelt mit allerlei Angeboten rund um das Thema Auto und BMW. Möchte man die Kreditkarte „tunen“, stehen mehrere Sonderausstattungen in Form von Versicherungspaketen zur Wahl. Außerdem können im Bereich Service unter anderem die persönlichen Daten und das smsTAN-Verfahren verwaltet werden.
Das smsTAN-Verfahren dient der Sicherheit (TAN: Transaktionsnummer). Bei diesem Verfahren wird die TAN per SMS auf das Handy oder Smartphone geschickt.
3. Zahlungsverkehr
Mit der BMW Bank Credit Card Classic ist man für alle Eventualitäten gewappnet. Mit ihr kann weltweit bargeldlos bezahlt oder Geld am Automaten abgehoben werden. Die Gebühren sind absolut marktüblich. Bargeldauszahlungen am Automaten kosten 2.00 Prozent des Umsatzes, mindestens 5.00 Euro.
Kartenzahlungen, auch solche, die per Funk erfolgen, sind innerhalb des Euroraums kostenfrei. In sonstigen Ländern bzw. anderen Währungen erhebt die BWM Bank ein Auslandseinsatzentgelt in Höhe von 1.95 Prozent – bezogen auf den Umsatz.
4. Zahlungsziel
Die MasterCard Kreditkarte der BWM Bank wird jeweils am 17. eines Monats abgerechnet bzw. einen Bankarbeitstag vorher, sollte der 17. auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag fallen. Die Kreditkartenrechnung wird in einem Betrag vom laufenden Konto abgebucht. Damit beträgt das Zahlungsziel die üblichen 30 Tage.
Kunden, die ihre Kartenumsätze nicht gebündelt in einer Summe zahlen möchte, können mit der BWM Bank eine Ratenzahlung vereinbaren. Damit verschafft man sich finanzielle Flexibilität. Die Rückzahlung erfolgt auf Wunsch in Teilbeträgen oder in einem festgelegten prozentualen Anteil. Für die Teilzahlungsoption kann man sich direkt bei Abschluss des Kartenantrags oder später im Online-Kartenkonto entscheiden.
WeiterJetzt die BMW Credit Card Classic Kreditkarte holen5. Zinsen
Wird mit der BMW Bank eine Teilzahlungsvereinbarung getroffen, müssen Sollzinsen gezahlt werden. Der aktuelle Zinssatz für die Ratenzahlung beträgt 9,38% pro Jahr. Guthabenzinsen zahlt das Unternehmen nicht.
6. Sicherheit / Einlagensicherung
In puncto Sicherheit macht die BMW Bank keinerlei Kompromisse. Die Kreditkarte weist alle relevanten Sicherheitsstandards auf. Sie ist mit der modernen Chip- und PIN-Funktion ausgestattet (PIN: persönliche Identifikationsnummer). Hinzu kommt nach wie vor der Magnetstreifen, sollten die Zahlungsgeräte nicht in der Lage sein, die Daten des Chips zu lesen. Auf dem Magnetstreifen befinden sich Prüfwerte, damit gefälschte Karte schnell identifiziert werden können. Darüber hinaus ist die Karte hoch geprägt und hat auf der Rückseite eine Prüfnummer (CVC2: Card Validation Code).
Die Sicherheit bei Onlinezahlungen gewährleistet der sogenannte MasterCard Secure Code. Das 3D-Secure-Verfahren schützt vor Missbrauch, da Zahlungen erst nach Eingabe einer Transaktionsnummer freigegeben werden. Die TAN wird per SMS übermittelt. Um das Verfahren nutzen zu können, müssen sich Karteninhaber für den MasterCard Secure Code anmelden.
Da sich Diebstahl und Betrugsversuche nie ganz ausschließen lassen, ist der Kunde in der Pflicht, im Fall der Fälle aktiv zu werden. Die BWM Bank muss umgehend informiert und die Karte gesperrt werden. Im gleichen Zug kann eine Ersatzkarte beantragt werden. Wichtig: Die Karte muss dann erneut für MasterCard SecureCode registriert werden.
Sicherheit der Einlagen
Die Einlagensicherung bei der BMW Bank unterliegt dem bei deutschen Banken gängigen Schema. Die Grundabsicherung auf gesetzlicher Basis bis 100000.00 Euro je Kunde wird durch die Entschädigungseinrichtung des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschland GmbH abgedeckt. Der Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Öffentlicher Bank Deutschlands e.V. ist für die freiwillige Einlagensicherung verantwortlich. Hinzu kommt die Patronatserklärung der Bayerischen Landesbank, da die DKB AG als kartenausgebende Bank ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der BayernLB ist.
7. Bonus, Rabatt, Cashback
Die BMW Bank Credit Card Classic hält für ihre Besitzer gleich einen ganzen Strauß an Zusatzleistungen parat – teils kostenlos, teils kostenpflichtig buchbar. Inklusive sind die kostenlose Registrierung für DriveNow – die Kreditkarte dient dann als Kundenkarte – sowie das Online-Cashback Classic. Rückerstattungen werden von über 300 Onlineshops gewährt, die im BMW Marktplatz vertreten sind. Möglich sind bis zu 25 Prozent oder bis zu 200 Euro, etwa bei Telefon- und Internetverträgen. Geboten werden zudem Preisvorteile bei der BMW Driving Experience und bei BMW Rent sowie die Leistungen von MeinBMW.de.
8. Versicherungsleistungen
Im Paket der BMW Bank Credit Card Classic ist ein Kfz-Schutzbrief enthalten, unabhängig davon, welche Fahrzeug man besitzt. Weitere Versicherungsleistungen können zusammen mit der Kreditkarte beantragt werden. Zur Wahl stehen mehrere Optionen: Reise, Shopping, Mobilität und Internet. Die Kosten für die zusätzlichen Versicherungen betragen je nach gewünschter Leistung ab 1,95 Euro pro Monat.
Gesamtfazit
Im Automobilsektor würde man von einem Basismodell mit solider Grundausstattung sprechen. Dabei belässt es die BMW Bank aber nicht. Sie räumt ihren Kunden die Möglichkeit ein, den Leistungskatalog der Classic Card nach eigenen Wünschen mit verschiedenen Sonderausstattungen zu erweitern. Ob diese kostenpflichtigen Extras benötigt werden, hängt von den individuellen Ansprüchen ab.
Die Jahresgebühr für die BMW Bank Credit Card Classic bewegt sich mit 3,25 Euro pro Monat bzw. 39 Euro jährlich im oberen Preissegment. Dafür erhalten Kunden allerdings auch eine Reihe von durchaus sinnvollen Leistungen, angefangen beim Cashback in mehr als 300 Onlineshops über den Kfz-Schutzbrief bis hin zur kostenlosen Registrierung für DriveNow. Dieser Mehrwert rechtfertigt den Preis. Berücksichtigt man darüber hinaus die Konditionen und den Service, ist die Kreditkarte der BMW Bank nicht nur für Autofans der ideale Begleiter.