Postbank VISA Business Card Classic
Vorteile
- Auf Wunsch mit Aufdruck des eigenen Unternehmenslogos
- Bei Kartenverlust, -diebstahl kein Selbsthaftungsanteil
- World Assistent Service
- Dokumentenservice: Dokumentendepot inklusive Hilfeleistung bei der Wiederbeschaffung von Dokumenten und Zahlungskarten
Konditionen - Postbank VISA Business Card Classic - Stand: 30.11.23
Allgemeines
Grundgebühren
Kreditkarte
Guthaben- und Soll-Zinssätze
Kreditkarte
Guthabenzins auf dem Kreditkartenkonto
Zinssatz | bis Guthaben |
---|---|
0,01% | - unbegrenzt - |
Einsatzentgelte
Tageslimits
Entgelte für Bargeldabhebungen an
Entgelte für bargeldlose Zahlungen
Fremdwährungsentgelt
Überweisungen
Bonussysteme und Versicherungen
Auslandskrankenversicherung
Einkaufsversicherung
Rabatte bei Mietwagen
Rabatte bei Reisen
Rabatte bei Hotels
Sicherheitsmerkmale
Einlagensicherung und Haftungslimit
Die Postbank VISA Business Card Classic im Test
Die VISA Kreditkarte der Postbank eignet sich ideal für Menschen, die stark in ihr Geschäftsleben eingebunden sind. Mit der Postbank VISA Business Card Classic lasst sich das alltägliche Geschäftskostenmanagement ganz einfach optimieren.
Die Classic-Variante der Postbank VISA Business Card kann sich neben der Gold-Variante ebenso mit ihren attraktiven Konditionen sehen lassen. Vor allem auf Reisen ist die Kreditkarte der ideale Wegbegleiter – nicht nur bei bargeldloser Zahlung, sondern auch durch den Service des „World Assistent“, mit welchen sich Hürden auf Reisen ganz einfach bewältigen lassen. Ob nun durch die Unterstützung eines Dolmetschers, eine Spezialistenvermittlung oder aber einen Notfallbargeldvorschuss – das alles macht der World Assistent Service zur Kreditkarte der Postbank möglich.
Unser redaktioneller Test zur Postbank VISA Business Card Classic
WeiterJetzt die Postbank VISA Business Card Classic beantragen1. Kartenantrag
Die Postbank präsentiert sich in der Regel als modernes Unternehmen. Bei der Visa Business Card Classic scheint man den Zusatz „klassisch“ dann aber durchaus wörtlich zu nehmen. Denn die Kreditkarte für Geschäftskunden kann ausschließlich über ein Papierformular bestellt werden. Klickt man auf den entsprechenden Button auf der Internetseite der Postbank öffnet sich statt eines Online-Antrags eine PDF-Datei.
Vom Aufbau her ist der Antrag sehr einfach gehalten. Name, Anschrift, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Daten zur Steuerpflicht, zur Person und dem Unternehmen bilden den Kern des Antrags. Es folgen unter anderem Optionen wie die Art der Karte (bestellt werden kann die Postbank Visa Business Card auch in der Goldvariante) und das Konto, von dem die Kreditkartenumsätze später abgebucht werden sollen. Interessant für Firmen ist die Möglichkeit, zusätzlich zum Namen des Karteninhabers auch das Logo des Unternehmens auf die Karte zu drucken. Dieser Service ist allerdings kostenpflichtig.
Der Antrag kann ausschließlich auf dem Postweg eingereicht werden. Die Legitimation erfolgt in einer Filiale der Post.
2. Onlinebanking
Das Onlinebanking der Postbank ist perfekt auf Geschäftskunden zugeschnitten, die ihre Umsätze gerne detailliert aufgeschlüsselt haben möchten. Hier greift der Kreditkarten Online-Service, der auf Wunsch eingerichtet wird.
Nach dem Log-in gelangt man ohne Umwege zur Übersicht. Es öffnet sich die Startseite, auf der sämtliche Konten inklusive der Kreditkartenkonten aufgelistet werden. Die Umsätze lassen sich dann jederzeit per Mausklick aufrufen. Gleiches gilt für den Verfügungsrahmen und die bereits angefragten Kreditkartenumsätze. Daraus ergibt sich der noch verfügbare Betrag, der ebenfalls angezeigt wird. Insgesamt ein sehr gelungenes System, das sich jederzeit mittels eines Demokontos testen lässt.
Um die nötige Sicherheit beim Onlinebanking zu gewährleisten, arbeitet die Postbank mit mehreren TAN-Verfahren (TAN: Transaktionsnummer). Hier haben Geschäftskunden ebenso wie Privatkunden die Wahl zwischen dem Seal One® Gerät, bei dem Aufträge per Fingerabdruck freigegeben werden, der mobileTAN, die als SMS aufs Handy geschickt wird, oder der von einem TAN-Generator ausgegebenen chipTAN.
3. Zahlungsverkehr
Die Visa-Geschäftskreditkarte der Postbank fungiert in erster Linie als Zahlungsmittel. Mit ihr können weltweit bargeldlos Dienstleistungen und Waren in Anspruch genommen bzw. gekauft werden. Sofern es sich um Umsätze in Euro handelt, fallen keine Gebühren an. Transaktionen in anderen Währungen sind gebührenpflichtig. Die Postbank berechnet hierfür ein Auslandseinsatzentgelt in Höhe von 1.50 Prozent.
Barverfügungen mit der Postbank Business Card von Visa sind grundsätzlich kostenpflichtig. Egal, ob man sich in Deutschland, Europa oder weltweit Geld am Automaten oder einem Bankschalter auszahlen lässt. Für den Bargeldbezug am Automaten werden 2.00 Prozent, mindestens 5.00 Euro, berechnet.
Kontaktloses Bezahlen per Funk – NFC: Near Field Communication – ist mit der Postbank Kreditkarte für Geschäftskunden nicht möglich.
4. Zahlungsziel
Das Zahlungsziel der Business Visa Kreditkarte der Postbank beträgt 40 Tage und ist somit zehn Tage länger als sonst üblich. Eine Zahlung der Kreditkartenabrechnung in Raten ist nicht vorgesehen.
5. Zinsen
Da für die Postbank Visa Business Card Classic keine Ratenzahlungsvereinbarung getroffen werden kann, müssen auch keine Sollzinsen gezahlt werden. Erfreulich: Die Postbank gehört zu den wenigen Unternehmen, die ihren Kunden einen Guthabenzins einräumt. Aktuell werden ab dem ersten Euro 0,01% p.a. gutgeschrieben.
WeiterJetzt die Postbank VISA Business Card Classic beantragen6. Sicherheit / Einlagensicherung
Bei der Einlagensicherung greift das übliche Schema aus dem gesetzlichen und einem freiwilligen Sicherungsmechanismus. Die gesetzliche Einlagensicherung über 100.000 Euro je Kunde wird über die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken organisiert, die deutlich höhere freiwillige Einlagensicherung über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken.
Damit auch die Kreditkarte oder vielmehr der Umgang mit der Karte so sicher wie möglich ist, sorgt die Postbank mit allen gängigen Sicherheitsmerkmalen vor. Das heißt, die Daten auf der Kreditkarte werden hoch geprägt, es gibt einen modernen Chip und den CVC (Card Validation Code) auf der Rückseite. Hinzu kommt bei der Postbank Visa Business Card Classic, dass auf Wunsch und gegen Gebühr das Firmenlogo auf die Karte gedruckt wird.
Ein weiterer Sicherheitsfaktor ist das 3D-Secure-Verfahren „Verified by Visa“. Ohne Legitimation des Karteninhabers lassen sich bei teilnehmenden Händlern und Dienstleistern dank dieses Features keine Online-Zahlungen ausführen.
Notfall-Bargeldvorschuss
Die Postbank hat sich selbstverständlich auch für den Fall der Fälle Gedanken gemacht. Wurde die Karte gestohlen oder verloren, kann über den Postbank Card Service ein rückzahlbarer Notfall-Bargeldvorschuss bis zu 1.600 Euro beantragt werden. Darüber hinaus gelten die üblichen Bedingungen: Bei fehlerhaften Buchungen oder Verlust der Karte muss die Postbank umgehend informiert werden. Die Ersatzkarte wird, wenn keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt, kostenlos ausgestellt.
7. Bonus, Rabatt, Cashback
Mit der Postbank Visa Business Card Classic kommen Inhaber in den Genuss einer Reihe von Vergünstigungen. Rabatte ab etwa fünf Prozent sind möglich bei Bürodienstleistungen, einem Gastro-Informationsservice und Dienstleistungen rund ums Auto.
Das Servicepaket der Business-Kreditkarte umfasst zudem alle Aspekte rund um die Reise. Bei Bedarf werden Flugverbindungen gecheckt sowie Zimmer und Mietwagen gebucht. Hierfür zeichnet FCm Travel Solutions als Kooperationspartner der Postbank verantwortlich
8. Versicherungsleistungen
Bei der Postbank Visa Business Card Classic sind keine Versicherungsleistungen inklusive. Gegen Gebühr kann eine Auslandsreisekrankenversicherung abgeschlossen werden – direkt mit dem Antrag für die Kreditkarte.
Gesamtfazit
Mit dem Kreditkarten Online-Service, dem um zehn Tage verlängerten Zahlungsziel und den zusätzlichen Leistungen entpuppt sich die Postbank Visa Business Card Classic als kleines Kraftpaket. Sie bietet viel für die akzeptable Jahresgebühr in Höhe von 30,00 €. Anders als bei der goldenen Business-Kreditkarte erfolgt allerdings keine Rückerstattung der Gebühr bei entsprechenden Umsätzen.
Für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter – insbesondere jene, die viel unterwegs sind – mit einer Kreditkarte ausstatten wollen, ist das Angebot optimal. Eher nebensächlich wenngleich nett ist der Umstand, dass die Karte mit dem Firmenlogo individualisiert werden kann. Viel wichtiger ist der Nutzen. Eine übersichtliche Abrechnung macht es der Buchhaltung deutlich leichter. Von daher: Daumen hoch für die Business-Card der Postbank.