Kreditkarten für Minderjährige (Kinder / Jugendliche)
Vergleichstabelle
Alle Kreditkarten
6 von 138 Kreditkarten
comdirect JuniorGiro VISA-Debitkarte

- Bargeldbezug Ausland
- 4,90 €
- Fremdwährungsentgelt
- 0.00 %
- Dispozins p.a.
- n.v.
- zinsfreies Zahlungsziel
- -
Commerzbank Prepaid Kreditkarte Junior

- Bargeldbezug Ausland
- 1,95 %mind. 5,98 €
- Fremdwährungsentgelt
- 1,75 %
- Sollzins p.a.
- n.v.
- zinsfreies Zahlungsziel
- -
VIMpay Beginner

- Bargeldbezug Ausland
- 0,00 %
- Fremdwährungsentgelt
- 2,00 %
- Sollzins p.a.
- n.v.
- zinsfreies Zahlungsziel
- -
norisbank MasterCard direkt (ohne Bonität)

- Bargeldbezug Ausland
- 6,00 %mind. 2,50 €
- Fremdwährungsentgelt
- 1,75 %
mind. 1,50 € - Dispozins p.a.
- 12,35 %
- zinsfreies Zahlungsziel
- -
Commerzbank Prepaid Kreditkarte

- Bargeldbezug Ausland
- 1,95 %mind. 5,98 €
- Fremdwährungsentgelt
- 1,75 %
- Sollzins p.a.
- n.v.
- zinsfreies Zahlungsziel
- -
PayCenter MeineGiroKarte

- Bargeldbezug Ausland
- 5,00 €
- Fremdwährungsentgelt
- 0,00 %
- Dispozins p.a.
- n.v.
- zinsfreies Zahlungsziel
- -
Stand: 08.06.23
Kreditkarten für Minderjährige

Was vor wenigen Jahren kaum denkbar gewesen wäre, ist heute fast Alltag: Jugendliche unter 18 Jahren im Besitz einer (Prepaid-) Kreditkarte. Die Möglichkeiten bargeldlos zu zahlen, ob on- oder offline sind zahlreich. Die wachsende Aufmerksamkeit, die dem bargeldlosen Zahlungsverkehr zugeschrieben wird, hat damit natürlich auch großen Einfluss auf die entsprechenden bargeldlosen Zahlungsmittel. Parallel dazu wächst das Interesse von Erziehungsberechtigten ihren Sprösslingen rechtzeitig den richtigen Umgang mit elektronischen Zahlungsmitteln aufzuzeigen. Das könnte nicht besser gehen als mit einer geeigneten Kreditkarte für ein Kind.
Zum Schutz von Minderjährigen hat der Gesetzgeber die Kreditfähigkeit unter 18-jähriger Kinder und Jugendlicher eingeschränkt. Nicht ohne Weiteres erhalten Minderjährige demnach einfach eine Kreditkarte – nicht nur wegen gesetzlicher Vorgaben, sondern ebenso wegen des Antragsverfahrens für eine Kreditkarte. Dieses wird häufig via PostIdent bzw. (seit 2015) auch VideoIdent mit einem gültigem Ausweisdokument vollzogen.
Die Nachfrage nach (Prepaid-) Kreditkarten für Minderjährige, d.h. für Kinder ab 7 Jahren, für Jugendliche, Auszubildende oder Studenten wurde von den Kreditkartenanbietern erkannt. Spezielle Angebote für diese Zielgruppe sind inzwischen auf dem Markt, insbesondere für Minderjährige.
Welche Vorteile bieten Kreditkarten für Minderjährige?
Einen klaren Vorteil bieten sie auf jeden Fall: Kinder lernen rechtzeitig den richtigen Umgang mit Geld und ganz nebenbei sind sie in ihrer finanziellen Ausgeberlaune gewissermaßen beschränkt, sei dies durch die Eltern selbst, die ein begrenztes Guthaben auf der Karte aufladen und somit zur Verfügung stellen oder generell durch vorgegebene Guthaben-Rahmen auf einer Prepaid-Kreditkarte.
Für Kinder nur Prepaid-Kreditkarten
Prepaid-Kreditkarten sind besonders für minderjährige Nutzer optimal. Das aus einem simplen aber sinnvollen Grund: Es sind Guthaben-Kreditkarten, die vor Nutzung mit Guthaben aufgeladen werden müssen. Dies ermöglicht Erziehungsberechtigten eine Kostenkontrolle und dem jungen Nutzer den Vorteil, trotz des Alters am bargeldlosen Zahlungsverkehr „fast uneingeschränkt“ teilzunehmen ohne dabei in eine Verschuldung zu geraten. Dementsprechend hat sich nicht viel verändert zu vergangenen Tagen, außer dass der bargeldlose Zahlungsverkehr auf dem Vormarsch ist. Kinder für diesen zu sensibilisieren, sollte Aufgabe der Eltern sein. Kinder sind die zukünftigen aktiven Partizipanten im bargeldlosen Bezahlkreislauf. Und Übung macht ja bekanntlich den Meister. Es kann demnach nur förderlich sein für den richtigen Umgang mit Kreditkarten und anderen bargeldlosen Zahlungsmitteln!
Prepaid-Kreditkarten für ErwachseneKinder-Kreditkarten mit voller Kostenkontrolle
Prepaid-Kreditkarten dienen nur der bargeldlosen Bezahlung, wenn sie ausreichend aufgeladen sind. Ist kein Geld mehr auf der Karte, kann im Handel oder im Internet nicht mehr bezahlt werden. vorweisen. Nun werden Prepaid-Kreditkarten für Kinder in davorliegenden Generationen sicherlich auch für Unverständnis sorgen, schließlich gab es in der eigenen Kindheit das wöchentliche oder monatliche Taschengeld bar auf die Hand. Was aber tun gegen den rasanten Wechsel vom Bargeld zum bargeldlosen Zahlungsverkehr? Und ob das Geld nun auf der Hand liegt oder auf einer Prepaid-Kreditkarte als Guthaben liegt, eingeteilt werden muss es nach wie vor.
Wie erhalten Kinder eine eigene Prepaid-Kreditkarte?
In der Regel führt der Weg zur Prepaid-Kreditkarte für das eigene Kind über Antragsstrecken, wie sie volljährige Antragsteller bei vollwertigen Debit-, Revolving– oder Charge-Kreditkarten gewöhnt sind. Das kann zum einen über einen direkten Filialbesuch geschehen, z. B. bei Sparkassen. In den meisten Fällen ist es jedoch unumgänglich, dass Eltern dieser Kreditkartenbeantragung ihres Kindes mit der eigenen Unterschrift zustimmen, ob dies nun auf den Antragsunterlagen ist, die via PostIdent-Verfahren eingereicht werden oder bei einem direkten Filialbesuch. Im Alleingang ist Kindern dies nicht möglich.
Sparkassen haben zahlreiche attraktive Prepaid-Kreditkarten-Angebote für junge Zielgruppen. Einziger Nachteil dabei: Es handelt sich meist um regionale Produktpaletten. Ein Filialbesuch der Sparkasse in der eignen Heimat bleibt dann nicht aus.
So bietet die Berliner Sparkasse für junge Kunden ab 12 Jahren eine VISA Prepaid Card Basis an, die auch via PostIdent-Verfahren beantragt werden kann.
Auch die Wüstenrot hat mit dem Angebot der Card4you bereits für ihre jüngsten Kunden ab sieben Jahren eine Prepaid-Kreditkarte, die bei regelmäßigem Geldeingang sogar mit 100 Euro Startguthaben lockt (Stand: 27.11.2015).
Die Beantragung einer Prepaid-Kreditkarte für Minderjährige stellt demnach keine größere Herausforderung dar, als andere Antragsstrecken zu Kreditkarten. Eltern sollten jedoch wissen, dass sie ihre Kinder begleiten müssen und mit der eigenen Unterschrift den Kreditkartenantrag vervollständigen.
Die Besonderheit bei Kreditkarten für Minderjährige

Prepaid-Kreditkarten, die ein speziell auf die minderjährige Zielgruppe ausgerichtetes Angebot beinhalten, bringen meist den ein oder anderen zusätzlichen Anreiz mit. So kann die netbank Prepaid MasterCard für Jugendliche ab 14 Jahren zuerst als Geschenk weitergegeben werden. Durch Aktivierung kann sie daraufhin zur eigenen Prepaid-Kreditkarte umgestaltet werden. Sie ist als Online-Kreditkarte aber auch als Plastikkarte im Handel einsetzbar. Mit dem vorgesehenen Jugendschutz können Kinder auch Einkäufe, die legal sind, tätigen.
Keine Bonitätsnachweise – keine SCHUFA-Abfrage
Ein weiterer Vorteil bei Prepaid-Kreditkarten für Kinder und Jugendliche ist die Tatsache, dass keine Einkommensnachweise bzw. Bonitätsprüfungen stattfinden, denn wo nichts ist …, da …! Gehaltseingänge etc. sind bei minderjährigen Kreditkarteninhebern eher weniger zu erwarten. Auch die SCHUFA bleibt i. d. R. außen vor, da das eigens vorgestreckte Guthaben des entsprechenden Antragstellers eingesetzt wird zur Bezahlung, vor weiterer Überschuldung müssen Eltern wie ihre Kinder, als auch das Kreditkarten herausgebende Institut keine Bedenken haben.
Dementsprechend sind Merkmale einer Prepaid-Kreditkarte für Kinder u. a.:
- i. d. R. Kinder-, Jugendschutz auf der Prepaid-Kreditkarte
- keine SCHUFA-Abfrage
- keine Bonitätsnachweise
- Regelmäßige Geldeingänge sind selten eine Voraussetzung zur kostenlosen Kontoführung einer Prepaid-Kreditkarte
- überschaubare Kosten durch vergünstigte Gebühren
- keine Überschuldung
Fazit
Akutell ist unser Angebot an Prepaid-Kreditkarten für Kinder und Jugendliche bzw. die gesamte minderjährige Zielgruppe noch überschaubar. Sobald wir neue Angebote entdecken, werden wir Ihnen diese keinesfalls vorenthalten.
Fragen Sie als Erziehungsberechtiger ruhig auch einmal bei Ihrem eigenen Bankinstitut nach. Manche Unternehmen bieten Hauptkarteninhabern Kombi-Angebote für die eignen Kinder an. Dabei handelt es sich um Kreditkartenangebote, die unter Umständen als Voraussetzung die Kontoinhaberschaft bei dem entsprechenden Unternehmen voraussetzen. Darunter können aber sehr attraktive Angebote sein.