Postbank VISA Business Card Gold
Vorteile
- Auf Wunsch mit eigenem Unternehmenslogo
- Kostenloses Versicherungspaket inkl.
- Kein Selbstbehalt bei Diebstahl oder Verlust
- Umsatzabhängige Rückvergütung der Jahresgebühr
- World Assist (mit Dokumentendepot, Medical Helpline, Dolmetscherservice, Reiseinfos, Spezialistenvermittlung, Notfallbargeldvorschuss
Konditionen - Postbank VISA Business Card Gold - Stand: 04.12.23
Allgemeines
Grundgebühren
Kreditkarte
Guthaben- und Soll-Zinssätze
Kreditkarte
Guthabenzins auf dem Kreditkartenkonto
Zinssatz | bis Guthaben |
---|---|
0,01% | - unbegrenzt - |
Einsatzentgelte
Tageslimits
Entgelte für Bargeldabhebungen an
Entgelte für bargeldlose Zahlungen
Fremdwährungsentgelt
Überweisungen
Bonussysteme und Versicherungen
Auslandskrankenversicherung
Reise-Unfallversicherung
Reiserücktrittskostenversicherung
Rabatte bei Mietwagen
Rabatte bei Reisen
Rabatte bei Hotels
Sicherheitsmerkmale
Einlagensicherung und Haftungslimit
Die Postbank VISA Business Card Gold im Test
Die Postbank VISA Business Card Gold ist eine Kreditkarte, die durch die durch zahlreiche Specials und vor allem finanzielle Flexibilität den Geschäftsalltag deutlich erleichtert. Die Goldedition der Postbank Visa Business Kreditkarten ist um einiges günstiger als manch andere goldene Ausführung von Kreditkarten. Je nach Bonität kann ein individueller Kreditrahmen vereinbart werden. Dabei gibt es ein verlängertes Zahlungsziel von bis zu 40 Tagen, das für finanziellen Spielraum sorgt.
Besonders attraktiv wird das Angebot der Postbank VISA Business Card Gold durch die Rückvergütung des Jahresentgelts bis zu 100 Prozent.
Unser redaktioneller Test zur Postbank VISA Business Card Gold
Nur noch einen Klick entfernt – Die Postbank VISA Business Card Gold jetzt beantragen1. Kartenantrag
Der Antrag für die Postbank VISA Business Card Gold erinnert ein wenig an die gute alte Zeit. Statt die nötigen Informationen online in die Formularfelder einzutragen, müssen Geschäftskunden zunächst eine PDF-Datei herunterladen (oder in einer Postfiliale danach fragen) und dann von Hand ausfüllen. Das ist an sich kein Problem, aber ein wenig umständlicher als die reine Online-Variante.
Das Formular ist klar gegliedert und alles in allem selbsterklärend. Die Postbank benötigt die gängigen Daten wie den Namen, die Anschrift sowie Informationen zur Steuerpflicht, dem Unternehmen und der Person, deren Name letztlich auf der Kreditkarte stehen soll. Da mit dem Antrag auch die normale Business Card von Visa bestellt werden kann, muss das entsprechende Feld für die goldene Variante angekreuzt werden. Darüber hinaus fragt die Postbank nach dem Verrechnungskonto und ob – gegen Gebühr – auch das Logo des Unternehmens auf die Karte gedruckt werden soll.
Sind alle Daten erfasst und geprüft, muss der Antrag nur noch an die Postbank geschickt werden. Für die Legitimation wird, wie sollte es anders sein, das Postident-Verfahren genutzt. Dafür ist ein Besuch in der nächstgelegenen Postfiliale nötig.
2. Onlinebanking
Gerade für Geschäftskunden ist es enorm wichtig, Einnahmen und Ausgaben stets im Blick zu haben. Das ist mit der Postbank VISA Business Card Gold kein Problem. Der Kreditkarten Online-Service, der auf Wunsch eingerichtet wird, bietet diesbezüglich die besten Voraussetzungen.
Überzeugen kann auch das Onlinebanking. Vom Log-in aus geht es direkt zur Startseite. Hier sehen Postbankkunden alle Konten und nach einem weiteren Mausklick die dazugehörigen Umsätze. Angezeigt werden zudem der Verfügungsrahmen, die angefragten Kreditkartentransaktionen und der noch verfügbare Betrag. Insgesamt ein sehr schlüssiges System, in dem man sich schnell zurechtfindet. Dafür sorgt nicht zuletzt die Möglichkeit, vorab in einem Musterkonto zu üben.
TAN-Verfahren
Kunden können zudem flexibel wählen, wie sie Transaktionen freischalten. Die Postbank stellt drei Optionen zur Wahl. Das Seal One® Gerät arbeitet ohne Transaktionsnummern (TAN). Stattdessen reicht der Fingerabdruck, um Zahlungen oder Aufträge zu bestätigen. Für die chipTAN wird ein TAN-Generator benötigt. Oder man nutzt das mobileTAN-Verfahren und lässt sich die Codes auf das Smartphone schicken.
3. Zahlungsverkehr
Bei der Visa Business Card Gold müssen Geschäftskunden nur eine kleine Einschränkung in Kauf nehmen: Mit der Kreditkarte kann nicht kontaktlos per Funk bezahlt werden. Der Chip ist nicht NFC-fähig (NFC: Near Field Communication). Ansonsten bietet die Kreditkarte der Postbank alles, was das Kundenherz begehrt. Mit ihr kann weltweit Geld abgehoben und bargeldlos bezahlt werden.
Die Gebührenstruktur für diese Dienstleistungen ist sehr einfach gehalten. Barverfügungen mit der Kreditkarte kosten in Deutschland, Europa und dem Rest der Welt am Automaten 2.00 Prozent (mindestens 5.00 Euro). Zahlungen, die mit der Geschäftskundenkreditkarte getätigt werden, sind innerhalb des Euroraums kostenfrei. Erfolgt die Zahlung in einer Fremdwährung, stellt die Postbank ein Auslandseinsatzentgelt in Höhe von 1.50 Prozent in Rechnung.
4. Zahlungsziel
Normalerweise beträgt das Zahlungsziel bei einer Kreditkarte einen Monat, also 30 Tage. Bei der Visa Business Card Gold hat die Postbank das Zahlungsziel auf 40 Tage verlängert. Eine Ratenzahlung lässt sich für diesen Kartentyp nicht vereinbaren.
Jetzt die Postbank VISA Business Card Gold holen5. Zinsen
Sollzinsen müssen bei der goldenen Postbank Visa Card für Geschäftskunden nicht bezahlt werden, weil eine Ratenzahlung nicht vorgesehen ist. Dafür spendiert das Kreditinstitut einen Guthabenzins von 0,01% p.a. ab dem ersten Euro, mit dem das Kreditkartenkonto im Plus ist.
Sicherheit / Einlagensicherung
Kreditkarten sind deutlich sicherer als Bargeld. Damit es auch dabei bleibt, arbeitet die Postbank mit allen gängigen Sicherheitsmechanismen. Das fängt mit der Ausstattung der Visa Business Card Gold an. Sie ist hoch geprägt, hat einen Chip und den CVC, den Card Validation Code. Dass Unternehmen auf Wunsch ihr Logo auf die Karte drucken lassen können, trägt sicherlich auch ein wenig zur Sicherheit bei.
Wird die Kreditkarte online genutzt, ist es ratsam, das 3D-Secure-Verfahren „Verified by Visa“ freischalten zu lassen. Transaktionen bei teilnehmenden Händlern und Dienstleistern können dann nur per Legitimation durch den Karteninhaber ausgeführt werden.
Da es trotz aller Sicherheitsmaßnahmen vorkommen kann, dass man Opfer eines Betrügers oder die Karte gestohlen wird, hat die Postbank bestens vorgesorgt. Das gilt selbstredend auch für den Fall, dass die Karte anderweitig verlorengeht. In dem Fall greift bei Bedarf der Notfall-Bargeldvorschuss bis zu einem Betrag von 1.600 Euro. Grundsätzlich gilt: Die Postbank muss bei fehlerhaften Buchungen und bei Verlust der Karte sofort informiert werden, damit sie die Karte sperren und eine Ersatzkarte ausstellen kann. Diese Ersatzkarte ist kostenlos, sofern keine grobe Fahrlässigkeit seitens des Kunden nachgewiesen werden kann.
Einlagensicherung
Die Sicherheit der Einlagen ist bei der Postbank klassisch geregelt. Zunächst gilt bis zu einem Betrag von 100.000 je Kunde die gesetzliche Einlagensicherung über die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken. Bei höheren Beträgen greift die freiwillige Einlagensicherung, die über die Mitgliedschaft im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Bank gewährleistet wird.
Bonus, Rabatt, Cashback
Einer der Vorteile der Geschäftskundenkreditkarte der Postbank sind die vielen Zusatzleistungen und Vergünstigungen. Inklusive ist unter anderem ein Servicepaket, dass sich vor allem bei Reisen bewährt. Der Kooperationspartner der Postbank, FCm Travel Solutions, kümmert sich bei Bedarf um die passende Flugverbindung, Hotelzimmer und Mietwagen. Darüber hinaus werden bei der Visa Card Business Gold Rabatte für Bürodienstleistungen, einen Gastro-Informationsservice und einen Autoservice eingeräumt. Der Nachlass beträgt je nach Dienstleistung ab fünf Prozent. Mit im Paket enthalten sind zudem ein Dolmetscherservice, die Vermittlung von Spezialisten (wie Rechtsanwälten), eine medizinische Hotline und ein Dokumentenservice.
Bei der Goldvariante der Business Card von Visa ist darüber hinaus eine Rückvergütung des Jahresentgeltes vorgesehen. 50 Prozent werden ab einem Jahresumsatz von 7.500 Euro erstattet, 100 Prozent bei einem Jahresumsatz ab 12.500 Euro.
Versicherungsleistungen
Zu den Unterschieden zwischen der normalen und der Business Card Gold zählen die Versicherungsleistungen. Bei der goldenen Kreditkarte sind drei Policen in der Jahresgebühr enthalten:
- eine Auslandsreisekrankenversicherung
- eine Auslandsreiseunfallversicherung
- eine Reiserücktrittskostenversicherung
Gesamtfazit
Die Postbank stellt Geschäftskunden vor die Wahl: Sie bietet sowohl eine normale als auch eine goldene Business Card von Visa an. Sie unterscheiden sich optisch, durch die Versicherungsleistungen und die Rückvergütung. Dieses Mehr an Leistung wirkt sich auf den Preis aus. Während die einfache Variante mit 30 Euro pro Jahr zu Buche schlägt, kostet die goldene Kreditkarte 80,00 € .
Die Postbank empfiehlt die Visa Business Card Gold daher vor allem Vielnutzern. Sie profitieren insbesondere von der Erstattung der Jahresgebühr, sofern ein gewisser Umsatz erreicht wird. Interessant ist die goldene Variante sicherlich auch, wenn man viel auf Reisen ist und nicht eigens Versicherungen abschließen möchte. Ob sich der erweiterte Leistungskatalog auch rentiert, sollte in Ruhe überlegt werden. Eines haben beide Karten gemeinsam: Sie genügen höchsten Ansprüchen und bieten absolut faire Konditionen.