1822direkt Visa Classic
Vorteile
- Kreditkarte mit Girokonto
- Visa Kreditkarte auch mit Apple Pay nutzbar
- Kostenlos Bargeld in Euro-Ländern
- Hohe Sicherheitsstandards
Konditionen - 1822direkt Visa Classic - Stand: 02.07.25
Allgemeines
Grundgebühren
Girokonto
Kreditkarte
Guthaben- und Soll-Zinssätze
Kreditkarte
Girokonto
Einsatzentgelte
Tageslimits
Entgelte für Bargeldabhebungen an
Entgelte für bargeldlose Zahlungen
Fremdwährungsentgelt
Überweisungen
Bonussysteme und Versicherungen
Sicherheitsmerkmale
Einlagensicherung und Haftungslimit
Die 1822direkt Visa Classic im Test
Die Visa Classic zum GiroDirekt der 1822direkt kann optional für ein Jahr kostenlos beantragt werden. Ab dem zweiten Jahr zahlen Kunden 36,00 € pro Jahr. Sie eignet sich besonders auf Reisen aber auch für jeglichen sonstigen bargeldlosen Zahlungsverkehr. In Kombination mit dem günstigen bis kostenfreien Girokonto bei der 1822direkt kann dieses Angebot von unserer Redaktion durchaus als Empfehlung angepriesen werden. Noch attraktiver ist es durch die derzeitigen Neukunden-Aktionen.
Unser redaktioneller Test zur 1822direkt Visa Classic
WeiterNur noch einen Klick entfernt – Das 1822direkt GiroDirekt mit Kreditkarte jetzt beantragen1. Kartenantrag
Die 1822direkt verspricht, dass es maximal drei Minuten dauert, den Antrag für das Girokonto und die Kreditkarte auszufüllen. Das haut hin. Je nachdem, wie schnell man tippt und liest, geht es auch etwas zügiger. Denn die 1822direkt bündelt die gesamte Antragsstrecke auf nur vier Seiten und benötigt vergleichsweise wenige Informationen.
Auf der ersten Seite sind die persönlichen Angaben gefragt, beginnend mit dem Namen, dem Geburtsdatum und dem Geburtsort. Es folgen Staatsangehörigkeit und Steuerpflicht, ehe die Kontaktdaten eingetragen werden müssen. Abschließend bittet die 1822direkt um Informationen zur Beschäftigungsverhältnis. Darüber hinaus kann ein weiterer Kontoinhaber – sofern es sich um ein Gemeinschaftskonto handeln soll – eingetragen werden.
Der Aspekt „Kreditkarte“ wird auf der zweiten Antragsseite behandelt. Neukunden können sich an dieser Stelle für eine Visa Card entscheiden. Weitere Optionen, etwa eine goldene Kreditkarte, lassen sich später im Onlinebanking auswählen. Danach muss lediglich den Vertragsbedingungen zugestimmt und auf „weiter“ geklickt werden.
Die vorletzte Seite fasst alle Daten noch einmal zusammen. Schickt man den Antrag ab, weist die 1822direkt auf die Legitimationsmöglichkeiten für das Girokonto und die Visa Classic hin. Angeboten werden das PostIdentverfahren und die Videolegitimation. Im Rahmen des PostIdentverfahrens übernimmt ein Mitarbeiter der Post die Ausweiskontrolle. Beim Videoident bedarf es einer Webcam oder eines Smartphones, damit die Daten des Personalausweises abgeglichen werden können.
Die Visa Classic der 1822direkt kann nur mit dem GiroDirekt beantragt werden. Das Konto ist kostenlos, wenn man es aktiv nutzt. Vorausgesetzt wird eine Gutschrift pro Monat in Höhe von 700,00 € . Inklusive ist die SparkassenCard, mit der bundesweit an allen Automaten der Sparkassengruppe Geld abgehoben werden kann. Ebenfalls kostenlos ist der Kontowechsel-Service von fino. Dieser Dienst übernimmt alle Formalitäten.
2. Onlinebanking
So einfach und unkompliziert wie der Konto- und Kartenantrag gestaltet sich auch das 1822direkt-Onlinebanking. Interessenten können sich davon im Demoportals überzeugen. Nach dem Log-in erscheint eine Übersicht aller Konten, Depots und Karten. Um die Umsätze der Visa Classic einzusehen, reicht es, das Kartenkonto anzuklicken. Die Menüleiste – Konten &Karten, Depot, Postbox, Service, Produkte, Kunden werben Kunden – ganz oben auf der Seite erklärt sich weitgehend von selbst. Es lohnt sich, die einzelnen Optionen in Ruhe zu testen.
Kunden, die anstelle oder zusätzlich zur Visa Card andere Karten wünschen, können unter → Konten & Karten → Konto- und Kartenverwaltung frei wählen. Angeboten wird neben der Visa Classic auch die Visa Gold Kreditkarte.
TAN-Verfahren
Damit die Sicherheit bei allen Buchungen und Aufträgen Vorfahrt hat, wird jeweils eine Transaktionsnummer (TAN) verlangt. Hierbei arbeitet die 1822direkt mit zwei Varianten. Alternativ kann man sich für die 1822TAN+ App (pushTAN) oder aber die QRTAN+ App entscheiden. Die pushTAN muss der Auftrag in einer App auf dem Smartphone bestätigt werden. Beim QR-TAN-Verfahren muss mit dem Smartphone ein Code vom PC-Bildschirm eingelesen werden.
3. Zahlungsverkehr
Mit der Visa Classic öffnet die 1822direkt ihren Kunden alle Türen. Die Karte wird weltweit akzeptiert, unter anderem an 700.000 Geldautomaten in 105 Ländern. Im Deutschland und Euroraum ist der Einsatz der Karte an einem Automaten nur kostenpflichtig, wenn unter 50 € abgehoben werden. Sonst beträgt die Gebühr beträgt 0.00 % des Umsatzes, mindestens 3.00 €. Bei Fremdwährungen fällt ein Auslandseinsatzentgelt in Höhe von 2.25 % an. Hinzu kommen gegebenenfalls Gebühren, die vom Automatenbetreiber erhoben werden.
Mit der Karte zu bezahlen ist in Eurowährung kostenfrei. Zahlungen in einer Fremdwährung – etwa in den USA oder Kanada – gehen mit dem Auslandseinsatzentgelt (2.25 %) einher. Kontaktloses Bezahlen per Funk bzw. NFC-Technik (NFC: Near Field Communication) ist natürlich möglich.
4. Zahlungsziel
Im Hinblick auf das Zahlungsziel ist die Visa Classic der 1822direkt ganz klassisch gestrickt. Das zinsfreie Zahlungsziel beträgt 30 Tage. Eine Teilzahlungsoption besteht nicht. Die Kreditkartenrechnung wird einmal monatlich vom laufenden Konto abgebucht. Sollte das Konto dadurch ins Soll rutschen, werden Dispositionszinsen in Höhe von 10,12% fällig.
5. Zinsen
Für das Kreditkartenkonto der 1822direkt sind weder Soll- noch Guthabenzinsen vorgesehen.
6. Sicherheit / Einlagensicherung
Perfekt: Anders lässt sich die Einlagensicherung bei der 1822direkt nicht bezeichnen. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der Frankfurter Sparkasse und daher Mitglied im Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe. Für Verbraucher heißt das: Neben der gesetzlichen Einlagensicherung bis 100.000 Euro je Kunde über die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken greift auch ein freiwilliger Mechanismus in Form der Institutssicherung.
Was die Sicherheit der 1822direkt Visa Classic betrifft, müssen sich Kunden ebenfalls kaum Gedanken machen. „Kaum“ bedeutet in dem Zusammenhang, dass Bankkunden selbstverständlich in der Pflicht sind, sorgsam mit den Kartendaten und der Visa Classic umzugehen. Sollte die Karte dennoch abhandenkommen oder missbräuchlich genutzt werden, steht ein 24-Stunden-Notfall-Service zur Verfügung, der die Karte sperrt und eine Ersatzkarte ausstellt. Der Kunde haftet bis zur Kartensperre mit maximal 50.00 €.
Die Visa Classic selbst weisen sämtliche Sicherheitsmerkmale auf. Die Daten auf der Kartenvorderseite sind hoch geprägt. Der Chip entspricht dem aktuellen Standard und auf der Rückseite befindet sich der Card Validation Code. Um auch im Internet sicher zu bezahlen, wurde das 3D-Secure-Verfahren entwickelt. Bei Visa nennt es sich „Verified by Visa“. Für das Verfahren muss man sich registrieren und ein Passwort festlegen.
7. Bonus, Rabatt, Cashback
Boni für die Nutzung der Visa Classic gewährt die 1822direkt nicht.
8. Versicherungsleistungen
Die Visa Classic-Kreditkarten der 1822direkt umfassen keinen Versicherungsschutz. Dieser Service steht nur bei den Gold-Varianten zur Verfügung.
Gesamtfazit
Die 1822direkt zeichnet sich durch einen herausragenden Service und ihre fairen Konditionen aus. Die Visa Classic kann zwar nur mit dem GiroSirekt beantragt werden. Das stellt jedoch kaum einen Nachteil dar. Warum? Das Konto ist bereits ab einem Eingang von 700,00 € pro Monat kostenlos und damit die ideale Finanzzentrale. Für die Visa Classic wird ab dem zweiten Jahr jährlich 36,00 € berechnet. Das bewegt sich absolut im Rahmen.
Die Kombination aus Karte und Konto ist für nahezu jeden geeignet – Bonität vorausgesetzt. Das Duo bietet eine solide Basis-Leistung ohne unnötigen Schnick-Schnack und lässt sich aufgrund des umfassenden Produktangebots der 1822direkt perfekt an die eigenen Bedürfnisse anpassen.