BMW Premium Card Carbon
unterstützt
WeiterJetzt BMW Premium Card Carbon holenVorteile
- Umfangreiches Versicherungspaket rund ums Auto und für Reisen
- Enthält außerdem BMW-Schutzbrief und Golf Fee Card
- weitere Reisevorteile wie Zugang zu Airport Lounges, Valet Parking und Car Rental Valet-Service
- Membership Rewards Programm und doppelte Punkte bei BMW-Partnern
- 100 € Prämie bei einem Umsatz von 4000 € in den ersten 6 Monaten
Konditionen - BMW Premium Card Carbon - Stand: 21.01.25
Allgemeines
Grundgebühren
Kreditkarte
Guthaben- und Soll-Zinssätze
Kreditkarte
Einsatzentgelte
Tageslimits
Entgelte für Bargeldabhebungen an
Entgelte für bargeldlose Zahlungen
Fremdwährungsentgelt
Überweisungen
Bonussysteme und Versicherungen
Auslandskrankenversicherung
Selbstbehalt von 100 € pro versicherte Person, maximal 500 €
Reiserücktrittskostenversicherung
Selbstbehalt von 10% des Versicherungsfall, mindestens 100 € pro versicherte Person
Reisegepäckversicherung
für 750 € Bargeld/Dokumente
Selbstbehalt von 10% des Versicherungsfall, mindestens 100 € pro versicherte Person
Verkehrsmittel-Unfallversicherung
Zusätzliche Fahrzeugsrechtsschutz-Versicherung zahlt europaweit bis zu 1 Mio. € und weltweit bis zu 100000 € und übernimmt Strafkautionen in der Höhe von bis zu 200000 € (Europa) oder 100000 € (weltweit).
Einkaufsversicherung
max. 2000 € je Fall und max. 10000 € je Jahr
Selbstbehalt von 50 € je Fall wird berechnet
Verlängertes Umtauschrecht für Waren ab 30 €
max. 400 € je Fall und max. 1500 € pro Jahr
Erhöhung des Versicherungsschutzes bei Mietwagen
Selbstbehalt je Versicherungsfall von 200 €
Leasingrückgabeschutz von bis zu 1000 €/Versicherungsfall
Maximal 1 Versicherungsfall pro Jahr sowie Selbstbehalt 150 €
Rabatte bei Mietwagen
Bonuspunkte bei Kreditkartenzahlung
Geldprämie
Bedingung ist Umsatz von mind. 4000 € in den ersten 6 Monaten der Nutzung
Prämie wird nicht ausgezahlt sondern mit weiteren Zahlungen verrechnet
Sicherheitsmerkmale
Einlagensicherung und Haftungslimit
Die Premium Card Carbon im Test
Unser redaktioneller Test zur BMW Premium Card Carbon
WeiterJetzt die BMW Premium Card Carbon beantragenKartenantrag
Der Antrag für die Premium Card Carbon ist schnörkellos. Verantwortlich dafür zeichnet American Express als kartenausgebendes Unternehmen. Der Anbieter gliedert den Weg zur Premium Card Carbon mit einer Jahresgebühr von 500,00 € in fünf einzelne Schritte. Benötigt werden anfangs der Name, die E-Mail-Adresse und das Geburtsdatum. Im Anschluss erfasst das System die Adress- und die Kontaktdaten samt Mobilfunknummer und dem Geburtsnamen der Mutter, der beim Kontakt mit dem Kundenservice zu Legitimationszwecken benötigt wird.
Der nächste Schritt: die beruflichen Daten und die Einkommenssituation. Gefragt wird auch nach möglichen Zusatzeinkommen – etwa aus Vermietungen. Es folgen die Bankdaten. Hier muss die Bankverbindung hinterlegt werden, von der später die Kreditkartenrechnungen der Premium Card Carbon abgebucht werden. Die weiteren Formularseiten informieren über die rechtlichen Rahmenbedingungen und bieten eine Zusammenfassung der Daten mit der Möglichkeit, Fehler zu korrigieren.
Nachdem der Antrag abgeschickt wurde, muss man sich legitimieren. Hierbei greift American Express auf die Dienste der Deutschen Post zurück. Das heißt: Antragsteller können mit einem Postident-Coupon in der nächsten Postfiliale vorstellig werden und sich dort ausweisen. Einfacher und schneller ist der Weg über einen Videochat, für den eine Webcam und eine stabile Internetverbindung nötig sind, oder aber die eID-Funktion des Ausweises. Voraussetzung für die Premium Card Carbon: Der Nutzer ist mindestens 18 Jahre alt.
Online-Antragsformulare
Gleich die BMW Premium Card Carbon beantragenOnlinebanking
Die Verwaltung der American Express Premium Card Carbon kann online über das Kartenkonto oder aber über die Amex App erfolgen. Beide Systeme erlauben einen komfortablen Zugriff auf die Kartendaten, die aktuellen Umsätze und alle relevanten Fakten rund um die Kreditkarte. Bei American Express wird überdies der aktuelle Punktestand des Bonusprogramms angezeigt.
Die wichtigsten Funktionen sind zweifelsohne die Umsatzanzeige und die Kartenverwaltung. Hier kann man sich ein Bild von den Ausgaben machen, die mit der Premium Card Carbon von getätigt wurden. Zudem wird man über den Gesamtsaldo informiert und ob eine Zahlung erforderlich ist. Auch das Thema Sicherheit spielt in der App und im Kartenkonto eine herausragende Rolle. Nutzer können für die Karten Limits festlegen, Zusatzkarten ordern und die Kreditkarten bei Betrugsverdacht oder Diebstahl umgehend sperren.
Zahlungsverkehr
Bezahlen mit der Premium Card Carbon von American Express ist weltweit problemlos möglich. Das gilt auch für kontaktlose Zahlungsvorgänge oder Zahlungen, die über Apple-, Google- oder Payback-Pay erfolgen (sofern die Kartendaten in einem der Systeme hinterlegt wurden). Handelt es sich um Zahlungen in Euro, fallen keine Gebühren an. Bei Fremdwährungen wird ein Auslandseinsatzentgelt in Höhe von 2.00 Prozent in Rechnung gestellt.
Etwas komplizierter gestaltet sich das Thema Barverfügungen an Automaten. Um die Premium Card Carbon an einem Geldautomaten nutzen zu können, muss ein Antrag gestellt werden. Möglich ist das erst nach einem halben Jahr und einer ordnungsgemäßen Nutzung der Kreditkarte. Wird dem Antrag stattgegeben, betragen die Gebühren für Barabhebungen 4.00 Prozent, mindestens 5.00 Euro – plus gegebenenfalls das Auslandseinsatzentgelt von 2.00 Prozent.
Kartenlimits
Die Kartenlimits sind bei American Express sehr individuell gefärbt. Das gilt umso mehr bei Premium-Kreditkarten wie der Premium Card Carbon. Die Ausgabelimits werden entsprechend dem bisherigen Zahlungsverhalten angepasst. Um vorab zu prüfen, ob eine Ausgabe mit der Kreditkarte möglich ist – etwa bei einem höheren Betrag – bieten App und Kartenkonto die Option, den Verfügungsrahmen zu prüfen. Das gilt allerdings nicht für Barverfügungen an Automaten, die bei American Express in der Regel bei Euro innerhalb von sieben Tagen gedeckelt sind.
Zahlungsziel
American Express rechnet bei der Premium Card Carbon monatlich ab und bucht den Gesamtbetrag vom Girokonto des Karteninhabers ab. Ein Zahlungsziel gibt es daher nicht. Sollte das Kreditkartenkonto nicht ausgeglichen werden, berechnet das Unternehmen Strafzinsen.
Zinsen
Zinsen oder vielmehr Gebühren werden bei der Premium Card Carbon von nur fällig, sollte der Rechnungsbetrag nicht ausgeglichen werden. Die Strafzinsen belaufen sich auf 5,0 Prozent über dem Basiszinssatz.
Sicherheit / Einlagensicherung
Die schlechte Nachricht vorab: Eine Einlagensicherung besteht nicht. Das ist aber zu verschmerzen, da auf der Premium Card Carbon kein Guthaben besteht. Ansonsten überzeugt American Express mit Blick auf die Sicherheitsvorkehrungen in allen Punkten.
Inzwischen branchenweit üblich: Die Karte kann problemlos über die App gesperrt und entsperrt werden. Auch die Bestellung einer Ersatzkarte ist über die App oder das Online-Portal möglich. Telefonisch erfolgt die Sperre über die Service-Nummer 0 69 9797-2000. Nötig ist eine solche Sperre bei Betrugsverdacht, Diebstahl oder Verlust der Karte. Wichtig: Karteninhaber haften mit maximal 50.00 Euro, sollte die Karte missbräuchlich genutzt werden – vorausgesetzt, man hat nicht fahrlässig gehandelt.
Sicherheit bei Zahlungsvorgängen gewährleistet der Safe Key, ein umfangreicher Sicherheitscheck bei Online-Käufen. Die Zahlung muss per Bestätigungscode (kommt per SMS oder E-Mail) oder mittels App freigegeben werden. Teilweise wird auch nach der Karten-PIN (PIN: persönliche Identifikationsnummer) gefragt. Abgerundet wird der Schutzmantel durch den Einkaufsschutz, den die Premium Card Carbon bietet.
Mobile-App
Bonus, Rabatt, Cashback
Punkte sammeln, mit denen man später bezahlen oder Prämien erhalten kann: Das Membership Rewards Programm basiert auf Bonuspunkten. Je Euro Kartenumsatz gibt es einen Punkt. Bei BMW-Händlern und Niederlassungen, Sixt sowie Aral, Westfalen AG, Esso, Shell, BFT, Agip, JET, Total, Avia, Tamoil und OMV zusätzlich einen Extrapunkt je Euro.
an den Flughäfen in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Hamburg, Hannover, Köln-Bonn, München und Stuttgart, zwei Priority Pass Mitgliedschaften (die weltweit fünfzigmal pro Jahr Zugang zu Airport-Lounges ermöglichen) und eine Golf Fee Card.
Versicherungen und alle weiteren Vorteile haben laut Beispielrechnung von American Express einen Wert von 2.234 Euro (bei entsprechender Nutzung).
Versicherungsleistungen
Wenn die Premium Card Carbon von American Express in einem Bereich punkten kann, dann bei den Versicherungsleistungen. Hier hat das Unternehmen einen sehr großen Korb voll mit Policen gepackt, der neben den obligatorischen Reiseversicherungen auch den Aspekt Leasing und generell Auto in den Fokus rückt.
Enthalten sind: der BMW-Schutzbrief, ein Leasing-Rückgabeschutz, eine Fahrzeug-Rechtsschutz-Versicherung, eine Autoschlüssel-Versicherung, eine Auslandsreise-Krankenversicherung, eine Mietwagenvollkasko-Versicherung, eine Reiserücktrittskosten- und Reiseabbruch-Versicherung und eine Reisegepäck-Versicherung.
Gesamtfazit
Der erste Punkt, der bei der Premium Card Carbon ins Auge sticht: die Jahresgebühr. 500,00 € sind kein Pappenstiel, trotz bis zu vier kostenfreier Zusatzkarten. Mögliche Startguthaben, die als Aktion angeboten werden und meist an hohe Umsätze geknüpft sind, reduzieren die Kosten (wenn überhaupt) lediglich im ersten Jahr. Kurzum: Nur, wenn man die Zusatzleistungen wie den Priority Pass intensiv nutzt, macht sich die American Express Kreditkarte bezahlt.
Doch selbst dann hat das Produkt kleine Makel. Das gilt besonders für den Aspekt Geld abheben. Möglich sind Barverfügungen frühestens nach sechs Monaten – und auch nur kostenpflichtig. In der Nicht-Eurozone werden zudem 2.00 Prozent Gebühren berechnet. Das ist bei vielen anderen Kreditkarten teils deutlich günstiger oder komplett kostenfrei.
Zugutehalten muss man der Premium Card Carbon das Versicherungspaket, den Service und die Sicherheitsvorkehrungen. Letztlich gilt, wie bei allen Premium-Kreditkarten: Das eigene Nutzungsverhalten entscheidet, ob die Karte infrage kommt oder ein weiterer Kreditkartenvergleich nötig ist.
(Stand: September 2024)