Moss Starter
Vorteile
- hohe Kreditkartenlimits
- Zahlungsziel je nach Modell bis zu 60 Tage
- einfaches Kartenmanagement
- unbegrenzt virtuelle Kreditkarten und eine physische Mastercard
- große Zeitersparnis (Transaktionen lassen sich direkt, inklusive aller Belege, für die Buchhaltung vorbereiten)
- Möglichkeit für jede einzelne Karte Vorschriften zu definieren
Anmerkung
- Weitere Nutzer kosten je 12 Euro pro Monat
- Achtung: Keine Bargeldabhebung möglich
Konditionen - Moss Starter - Stand: 17.01.25
Allgemeines
Grundgebühren
Kreditkarte
Guthaben- und Soll-Zinssätze
Kreditkarte
Einsatzentgelte
Tageslimits
Entgelte für Bargeldabhebungen an
Entgelte für bargeldlose Zahlungen
Fremdwährungsentgelt
Überweisungen
Bonussysteme und Versicherungen
Cash-Back (Geld-Zurück)
Sicherheitsmerkmale
Einlagensicherung und Haftungslimit
Die Moss Firmenkreditkarte im Test
Kartenantrag
Die Moss Firmenkreditkarte gibt es nicht von der Stange. Je nach Größe des Unternehmens lassen sich individuelle Pakete schnüren, die sich in der Höhe des Kartenlimits und dem Zahlungsziel unterscheiden. Dementsprechend gibt es auch keinen einheitlichen Antrag, den man direkt online ausfüllen könnte.
Stattdessen ist online eine Demo für die Moss Firmenkreditkarte buchbar. Sie erlaubt es, sich von geschulten Mitarbeitern beraten zu lassen und dann zu entscheiden, welche der Optionen – laut Website Komplett, Plus und weniger als fünf Nutzer – am besten für die eigenen Bedürfnisse geeignet ist.
Um die Demo zu buchen, sind nur wenige Schritte nötig. Zunächst fragt der Anbieter, die Nufin GmbH, nach dem Namen des Ansprechpartners bzw. Verantwortlichen, einer Telefonnummer, der E-Mail-Adresse, dem Namen des Unternehmens und der Zahl der Mitarbeiter. Danach kann man ein Datum und ein Zeitfenster für das Beratungsgespräch wählen. Alles in allem ein sehr einfach gehaltener Vorgang. Der Vorteil: Durch die individuelle Beratung rund um die Moss Firmenkreditkarte kauft man nicht die Katze im Sack.
WeiterJetzt die Moss Starter beantragenOnlinebanking
Online – der Zugang erfolgt durch die E-Mail-Adresse und ein Passwort – und per App lassen sich alle Einstellungen rund um die Mastercard Kreditkarten erledigen. Wenngleich zumindest teilweise mit Grafiken gearbeitet wird, macht das System einen eher schnörkellosen und geradlinigen Eindruck.
Sowohl über das Onlinebanking als auch über die Applikation können neue Nutzer angelegt, Kreditkarten zugewiesen und Limits festgelegt werden. Das heißt, für jede einzelne Moss Firmenkreditkarte und jeden Mitarbeiter, der eine virtuelle oder physische Mastercard erhält, lassen sich eigene Vorschriften definieren. Ebenso schnell ist es möglich, die Karten zu sperren – etwa bei Verlust, Diebstahl oder dem Verdacht auf Betrug.
Darüber hinaus hat man einen perfekten Überblick zu sämtlichen Zahlungsvorgängen. Besonders positiv hervorzuheben und eines der Markenzeichen der Moss Firmenkreditkarten: Die Transaktionen lassen sich direkt, inklusive aller Belege, für die Buchhaltung vorbereiten.
Zahlungsverkehr
Online oder vor Ort mit der Moss Firmenkreditkarte von Mastercard zu bezahlen, ist problemlos möglich. Das gilt für „normale“ Transaktionen ebenso wie für den kontaktlosen Zahlungsverkehr, sofern das Terminal die NFC-Technik beherrscht (Near Field Communication, Nahbereichskommunikation).
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Firmenkreditkarte von Moss im In- oder im Ausland zum Einsatz kommt. Handelt es sich um Zahlungen in einer Fremdwährung, greift der Wechselkurs von Mastercard. Ein zusätzliches Auslandseinsatzentgelt wird auf der Seite von Moss nicht erwähnt.
Was schade ist: Die Business Kreditkarten von Moss erlauben keine Barverfügungen an Automaten.
Kartenlimits
Moss arbeitet bei der Höhe der Kartenlimits nach einem simplen Prinzip: Es wird eine Verbindung zum Firmenkonto bzw. den Firmenkonten hergestellt. Auf Basis dieser Informationen bietet Moss dann ein „auf dein Unternehmen zugeschnittenes Kartenlimit“ an.
Beim Komplettpaket, das ab 75 Euro pro Monat erhältlich ist, beträgt das Kartenlimit maximal 25.000 Euro pro Monat. Bis zu 500.000 Euro monatlich sind mit dem Plus-Paket möglich, für das es von Moss ein individuelles Angebot gibt.
WeiterJetzt die Moss Starter beantragenZahlungsziel
Die Moss Firmenkreditkarten bieten Wahlfreiheit. Es gibt Moss Credit. Hier beträgt das Zahlungsziel je nach gewünschtem Paket 30 oder 60 Tage. Der Betrag wird dann automatisch per Lastschrift vom Firmenkonto abgebucht. Zinsen werden nicht berechnet.
Die zweite Möglichkeit: Moss Debit. Hierfür wird ein Guthabenkonto eingerichtet, mit dem man direkt starten kann, ohne Risikoprüfung. Die Umsätze werden dann am selben Tag über das vorhandene Guthaben abgerechnet. Klingt nach einer Prepaid-Kreditkarte, ist aber eine waschechte Debit Kreditkarte.
Zinsen
Da die Beträge automatisch per Lastschrift abgebucht werden, sind keine Sollzinsen vorgesehen. Lediglich bei der Nutzung eines besicherten Kreditkartenprodukts listet die Partnerbank, die Raisin Bank AG, Negativzinsen von 0,50 Prozent per annum.
Sicherheit / Einlagensicherung
Für die Raisin Bank AG als Partnerbank gilt: Sie ist Mitglied in der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken und bietet die gesetzliche Einlagensicherung in Höhe von 100.000 Euro. Eine höhere, freiwillige Einlagensicherung über den Einlagensicherungsfonds existiert nicht.
Hinsichtlich der Kreditkarte gilt: „Diese Mastercard Karte wird von Transact Payments Malta Limited im Rahmen einer Lizenz von Mastercard International Incorporated ausgegeben.“ Das Unternehmen ist in Malta als Finanzinstitut registriert und unterliegt somit der maltesischen Finanzaufsichtsbehörde und der von der EU vorgeschriebenen Einlagensicherung.
Doch zum Wesentlichen: Die Moss Firmenkreditkarten sind mit allen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Besonders wichtig ist hierbei der Chip, der es Betrügern und Dieben unmöglich macht, die Daten zu manipulieren oder die Karte zu kopieren.
Für den Fall, dass die Kreditkarte gestohlen oder verloren wird oder man Betrug vermutet, kann sie online, per App oder telefonisch über die Hotline +49 30 31193730 gesperrt werden. Ersatzkarten kosten 10 Euro.
Online sorgt der Mastercard SecureCode (3DS) für die nötige Sicherheit. Bei jeder Zahlung im Internet, die entsprechend geschützt wird, muss ein Einmal-Passwort eingegeben werden. Dieses Passwort erhält man per E-Mail oder per SMS.
Bonus, Rabatt, Cashback
Rabatte und Cashback sind bei den Moss Firmenkreditkarten nicht vorgesehene. Für das Plus-Paket wird jedoch auf „Boni für hohe Kartenumsätze“ hingewiesen.
Der eigentliche Pluspunkt bei den Moss Firmenkreditkarten, abgesehen davon, dass man die Mastercard Business Kreditkarten nach Wunsch „formen“ kann, sind die Hilfen und Leistungen rund um die Buchhaltung.
Man hat die Mitarbeiterausgaben direkt im Blick und kann sie über die App und das Onlinebanking steuern. Inklusive ist eine digitale Buchhaltung mit DATEV-Schnittstelle. Alle Daten lassen sich problemlos in gängige Buchhaltungsprogramme übernehmen. Darüber hinaus umfassen die Firmenkreditkarten von Moss ein Rechnungsmanagement und Controlling-Funktionen. Allesamt Leistungen, die dem Unternehmen 2020 den Titel „FinTech des Jahres“ einbrachte.
Versicherungsleistungen
Versicherungsleistungen gehören nicht zum Leistungspaket der Moss Firmenkreditkarten.
Gesamtfazit
Mit den Moss Firmenkreditkarten lassen sich viele Stunden Arbeit sparen. Bezogen auf 100 Ausgaben im Monat geht die Nufin GmbH zum Beispiel von 3,3 Stunden für das Sammeln und Einreichen von Belegen aus, vier Stunden für den Belegabgleich und bis zu acht Stunden für den Monatsabschluss und die Überprüfung der Transaktionen. Insofern ist das Preisleistungsverhältnis mit 20 Euro für bis zu vier aktive Nutzer und ab 75 Euro für größere Unternehmen durchaus als „gut“ zu bezeichnen.
Positiv fallen auch das einfache Kartenmanagement, die hohen Kartenlimits und das Zahlungsziel von bis zu 60 Tagen auf. Was man beachten muss: Die Karten sind nicht geeignet, um Geld abzuheben. Das ist eine der wenigen Schwächen der Moss Firmenkreditkarten.