Kreditkartenkredite April 2025 - Zinsen, Volumen, Ausfallquoten, Spreads

Wie immer am Monatsanfang schauen wir uns die Höhe von Kreditkartenkrediten, die Zinslast und den Druck auf die Verbraucher in Deutschland und den USA an. Gerade in den USA steigen Zinsen und Zinslasten stark für die Verbraucher und Banken. In Deutschland nutzten Banken dies zu ihren Gunsten, indem sie die Sollzinsen für Kreditkartenkredite stärker erhöhen als die Guthabenzinsen, die sie ihren Kunden etwa aufs Tagesgeldkonto bieten. Durch die neue Zinssenkung der EZB sinkt dieser jedoch langsam.

Volumen

Nach der Finanzkrise 2008/09 war das Volumenwachstum der Kreditkartenkredite im Vergleich zum Vorjahresmonat zuletzt im September 2022 auf einem neuen Höhepunkt von 18,23 Prozent – die statistischen Ausreißer 2010-2011 ausgenommen. Von diesem letzten Höchstwert hat sich der Wert in den USA seit der Zinswende der Federal Reserve stetig erholt. Im Januar 2025 waren die Zinssätze im Vergleich zum Januar 2024 um 4,09 Prozent gestiegen. Deutschland hatte einen ähnlichen Ausreißer gegen Ende 2022 bis ins Jahr 2023 hinein. Im Februar 2023 hatten sich die Kreditkartenkredite um 57,81 Prozent zum Vorjahr erhöht. Das Kreditvolumen hat sich auf ein neues Plateau katapultiert und ein Rückgang in selbem Maße zeichnet sich noch lange nicht ab. Im Januar sind die Kredite im Vergleich zum Vorjahr um 2,19 Prozent gestiegen.

Volumen der Kreditkartenkredite in Deutschland und den USA - Veränderung zum Vorjahresmonat

Zinslast

Die monatliche Zinslast von Kreditkartenkredite in den USA steigt weiterhin. Die Zinslast im Febrar 2025 lag bei 19,37 Mrd. USD und folgt einem leichten saisonalen Abwärtstrend. Ein Jahr zuvor lag die Zinslast bei 18,79 Mrd. USD. Die Zahlen der Federal Reserve of St. Louis (FED) wurden zuletzt etwas nach unten korrigiert, sodass der letzte Höhepunkt im Dezember 2024 19,93 Mrd. USD lautet und die Überschreitung der 20 Mrd. Dollar noch aussteht, jedoch weiterhin wahrscheinlich bleibt.

Monatliche Zinslast für Kreditkartenkredite in den USA

Die Zinslast in den USA zeigt nicht nur einen stetigen Aufwärtstrend, sondern hat sich seit 2021 für Verbraucher mehr als verdoppelt. Ein ähnlich steiler Anstieg konnte zuletzt nur nach der Wirtschaftskrise 2008/2009 beobachtet werden.

Währenddessen greifen Verbraucher in Deutschland traditionell nicht annährend so oft auf die Möglichkeit der Ratenzahlung bei Kreditkarten. Erst in der zweiten Hälfte von 2022 stiegen die Zinslastwerte rapide. Dadurch erhöhte sich die Zinslast in Deutschland der letzten zehn Jahre um 104,2 Prozent, während es in den USA eine Steigerung um 209,8 Prozent gab.

Im September 2024 erreichte die Zinslast in Deutschland einen neue Höchstwert von 104,11 Mio. EUR. Die Werte blieben bis Dezember über 100 Mio. Euro, für Januar errechneten wir eine Zinslast von 99,88 Mio. Euro. Im Vergleich zum letzten Nadir von 50,29 Mio. EUR im April 2021 stellt dies eine Steigerung von 107 Prozent da. Im Vergleich dazu erfuhr die Zinslast USA vom Tiefpunkt des letzten Plateaus im April 2021 – 8,93 Mrd. USD – einen Anstieg um 116,91 Prozent

Monatliche Zinslast für Kreditkartenkredite in Deutschland

Ausfallquoten

Was die Ausfallquoten bei Kreditkartenkrediten angeht, stehen laut Daten der FED in den USA große Banken weiterhin wesentlich solider da als kleine Banken. Im 4. Quartal 2024 sank in den USA die Ausfallquote von Kreditkartenkrediten bei den großen (2,97 Prozent) und den kleinen Banken (7,12 Prozent). Die Werte nähern sich weiterhin an, kleine Banken haben jedoch immer noch eine doppelt so hohe Ausfallrate:

Ausfallquoten für Kreditkartenkredite in den USA

Zinsentwicklung und Spread

Die Sollzinsen für Kreditkartenkredite sind seit 2022 in den USA um 47 Prozent gestiegen. Kreditkartenzinsen in Deutschland waren kurz darauf um rund 23 Prozent gestiegen. Gegen Jahresende 2024 zeichnet sich in beiden Ländern eine leichte Senkung ab.

Kreditkartenzinssätze in Deutschland, USA und GB im Vergleich

Der Blick auf die Auswertung aller von uns verglichenen Kreditkarten zeigt, dass die Sollzinsen aktuell durchschnittlich 18,9 Prozent p.a. betragen und in einem Korridor von 13,45 bis 24,60 Prozent Sollzins p.a. verlaufen.

Sollzinsen für Kreditkarten laut Kreditkarte.net

Laut unseren Berechnungen sank der Spread zwischen den Sollzinsen für Kreditkartenkredite und Dispokredit auf dem Girokonto im Januar gegenüber dem Vormonat um drei Basispunkte auf 7,51 Prozentpunkte. Der Spread zwischen Sollzinsen bei Kreditkarten und Zinsen fürs Tagesgeld verringerter sich im Januar um 31 Basispunkte auf 17,39 Prozentpunkte.

Spread zwischen Sollzinsen für Kreditkartenkredite und Dispokrediten
Spread zwischen Sollzinsen für Kreditkartenkredite und Tagesgeldzinsen

Quellen

Volumen, Zinslast und Ausfallquoten bei Kreditkartenkrediten

Sollzinsen für Kreditkartenkredite und Spread zu Dispozinsen sowie Tagesgeld

Vergleich von Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion

Kreditkarten mit günstigen Sollzinsen im Vergleich

Santander BestCard Basic Credit Card/ Revolving Card
  • SantanderBestCard Basic - Kartenmotiv
  • Grundgebühr
    0,00 € (1. Jahr)
    0,00 € (ab 2. Jahr)
    Auslandseinsatz
    3,50 %, mind. 5,75 €
    (Bargeld im Ausland)
    1,85 %
    (Fremd­währungs­entgelt)
    Zinsen
    0,00 %
    (Guthaben­zinsen)
    17.59 %
    (Sollzins)
  • zum Angebot
Volkswagen Visa Card Credit Card/ Revolving Card
  • VolkswagenVisa Card - Kartenmotiv
  • Grundgebühr
    33,00 € (1. Jahr)
    33,00 € (ab 2. Jahr)
    Auslandseinsatz
    3,00 %, mind. 5,00 €
    (Bargeld im Ausland)
    1,75 %
    (Fremd­währungs­entgelt)
    Zinsen
    0,00 %
    (Guthaben­zinsen)
    13.80 %
    (Sollzins)
  • zum Angebot
BW Bank MercedesCard Silber Credit Card/ Revolving Card
  • BW BankMercedesCard Silber - Kartenmotiv
  • Grundgebühr
    39,00 € (1. Jahr)
    39,00 € (ab 2. Jahr)
    Auslandseinsatz
    0,00 %
    (Bargeld im Ausland)
    1,50 %
    (Fremd­währungs­entgelt)
    Zinsen
    0,00 %
    (Guthaben­zinsen)
    13.45 %
    (Sollzins)
  • zum Angebot

Bildnachweis

©adobestock by peshkova