Wachstum von Anzahl und Wert der Banknoten in 2019
Seit Einführung des Euros (2002) steigt die ausgegebene Menge an Bargeld stetig an – in den vergangenen 15 Jahren mehr als sechseinhalb Prozent pro Jahr. Im Dezember 2014 erreichte der Wert der ausgegebenen Euros bereits die 1-Billion-Euro-Marke. Aktuell wurden knapp 1,3 Billionen Euro ausgegeben. Bei Betrachtung des gesamten Eurosystems ist die Bundesbank der mit Abstand größte Bargeld-Emittent.
In 2019 hat die Anzahl an Banknoten innerhalb eines Jahres um knapp 10 Prozent zugenommen. Am stärksten war der Zuwachs des 200-Euro-Scheines mit über 60 Prozent von 0,26 Mrd. auf 0,41 Mrd. Banknoten. Lediglich der 500-Euro-Schein verbuchte mit -13,61 Prozent einen Rückgang.
Entwicklung der Banknoten in 2019
Banknote | Anzahl in Mrd. | Wert in Mrd.€ | Zuwachs | ||
---|---|---|---|---|---|
Jan 19 | Dez 19 | Jan 19 | Dez 19 | ||
5 Euro Schein | 1,87 | 1,99 | 9,35 | 9,94 | 6,30% |
10 Euro Schein | 2,46 | 2,75 | 24,60 | 27,52 | 11,87% |
20 Euro Schein | 3,78 | 4,19 | 75,69 | 83,81 | 10,72% |
50 Euro Schein | 10,22 | 11,22 | 511,09 | 560,81 | 9,73% |
100 Euro Schein | 2,79 | 3,05 | 278,51 | 305,10 | 9,55% |
200 Euro Schein | 0,26 | 0,41 | 51,27 | 82,54 | 61,00% |
500 Euro Schein | 0,52 | 0,45 | 258,14 | 223,02 | -13,61% |
gesamt | 21,89 | 24,06 | 1208,66 | 1292,74 | 9,88% (Anzahl) 6,96% (Wert) |
Quelle: EZB und eigene Berechnungen |
Hintergrund:
Seit dem 26. April 2019 wird der 500-Euro-Schein nicht mehr ausgegeben, wodurch der 200-Euro-Schein zunehmend an Bedeutung gewinnt. In unserer Statistik 1 können Sie sich verschiedene Banknoten-Kombinationen anzeigen lassen. Sehr spannend, der direkte Vergleich der 200- und 500-Euro-Banknote seit 2019.
Surftipp: 100 Kreditkarten im Vergleich - Jetzt Konditionen checken!
Statistik 1: Entwicklung der Anzahl aller Banknoten ab 2002
Die wertmäßig und anzahlmäßig am meisten genutzte Banknote, nicht nur in 2019 sondern allgemein ist der 50-Euro-Schein (siehe Statisik 1 und 2). In 2019 machte der 50-Euro-Schein allein 46,63 Prozent von der Gesamtanzahl an ausgegebenen Banknoten aus. Wertmäßig kommt er immerhin auf 43,38 Prozent, da die 50-Euro-Scheine im Umlauf bei einem stolzen Wert von 560,81 Mrd. Euro liegen.
Die größeren Scheine (100, 200 und 500 Euro) dienen im Alltag hauptsächlich zur Wertaufbewahrung. Sichtbar wird dies durch die Anzahl dieser Banknoten, die von Jahr zu Jahr annähernd konstant bleiben und nur einen leichten Anstieg zu verzeichnen haben. Gerade beim 500-Euro-Schein ist diese Entwicklung deutlich zu erkennen.
Statistik 2: Entwicklung des Wertes aller Banknoten ab 2002
Signifikant ist zudem, dass zum Jahresende im Monat Dezember weitaus mehr Bargeld nachgefragt wird, als im üblichen Jahr. Dies ist deutlich im Diagramm anhand der 50- Euro-, 20-Euro-, 10-Euro- und 5-Euro-Banknote erkennbar, da der Graph ansonsten linear verläuft und kaum Ausbrüche zeigt (siehe Statistik 1). Der Grund für die Schwankungen im Monat Dezember liegt beim üppigen Weihnachtsgeschäft und dem stark steigenden Konsum in dieser Zeit.
Die Zahlen beweisen, Bargeld genießt innerhalb der Bevölkerung immer noch großes Vertrauen. Die Anzahl und damit auch der Wert der Banknoten steigen Jahr für Jahr kontinuierlich an. Auch im Jahr 2008 während der Finanzkrise stiegen die Auszahlungen von Banknoten in Deutschland. Die Bürgerinnen und Bürger schätzen das Bargeld als Wertaufbewahrungsmittel und deshalb wird uns das Bargeld auch noch lange erhalten bleiben.
Kreditkarten mit kostenlosem Bargeldbezug
DKB Visa Kreditkarte Charge Card |
---|
|
Barclays VISA Credit Card/ Revolving Card |
|
Santander BestCard Basic Credit Card/ Revolving Card |
|
Weiterführendes
- Bargeld als Zahlungsmittel – Studie
- EZB: Banknotes and coins circulation
- Deutsche Bundesbank: Zahlen & Fakten rund ums Bargeld
Bildnachweis
- ©adobestock by Gina Sanders
- ©adobestock by New Africa