norisbank MasterCard
Vorteile
- Dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Kostenloses Top-Girokonto inklusive
- Online-Banking mit 3D-Secure
- Abrechnung über Girokonto
- MasterCard ohne Mindestumsatz
- auch mit Apple Pay nutzbar
Anmerkung
- Möglichkeit das Girokonto als Gemeinschaftskonto zu eröffnen (inkl. Partnerkarte)
Konditionen - norisbank MasterCard - Stand: 30.11.23
Allgemeines
Grundgebühren
Girokonto
Kreditkarte
Guthaben- und Soll-Zinssätze
Kreditkarte
Girokonto
Einsatzentgelte
Tageslimits
Entgelte für Bargeldabhebungen an
Entgelte für bargeldlose Zahlungen
Fremdwährungsentgelt
Überweisungen
Bonussysteme und Versicherungen
Sicherheitsmerkmale
Einlagensicherung und Haftungslimit
Die norisbank MasterCard im Test
Eine gebührenfreie MasterCard Kreditkarte inklusive kostenlosem Girokonto und alles ohne Mindestgehaltseingang – das bietet die norisbank derzeit als Paket für preisbewusste Kunden. Mit der MasterCard lässt sich weltweit an allen Bankautomaten mit MasterCard-Logo kostenfrei Bargeld abheben. Deutschlandweit kann an über 9.000 Geldautomaten der Cash Group per noris Card ebenfalls kostenlos Bargeld erhalten werden.
Für die vollwertige MasterCard Kreditkarte wird kein Mindestumsatz verlangt. Bargeldlos ist die MasterCard der norisbank an über 46 Millionen Akzeptanzstellen einsatzbereit.
Pluspunkte sammelt das Duo aus kostenloser MasterCard und Top-Girokonto nicht zuletzt dank der hohen Sicherheitsstandards. Bei der Kreditkarte spiegelt sich dies vor allem im zusätzlichen 3D-Secure-Schutz wider, der Einkäufe im Internet noch sicherer macht. Die Abrechnung der Umsätze erfolgt monatlich direkt über das Girokonto.
Unser redaktioneller Test zur norisbank MasterCard
WeiterJetzt die norisbank MasterCard beantragen1. Kartenantrag
Ohne große Umwege zur Kreditkarte: Nach diesem Prinzip verfährt die norisbank. Aber: Um die Mastercard zu erhalten, ist ein norisbank-Girokonto erforderlich. Das heißt, es ist nicht möglich, einfach nur die Kreditkarte zu beantragen. Da das Konto für nicht selbstständige Privatpersonen kostenlos ist, sollte das in der Regel kein Problem darstellen.
Der Weg zur Kreditkarte
Der Antrag ist in mehrere Schritte gegliedert, angefangen bei den persönlichen Daten. Die norisbank benötigt für die Kreditkarte neben dem Namen und der Anschrift auch die Kontaktdaten, also Telefon und E-Mail. Wer möchte, kann sich die Unterlagen später auch an eine abweichende Adresse schicken lassen.
Auf der zweiten Seite des Antrags geht es um die persönlichen Daten: Wohnstatus, Beruf, Einkommen und Kinder. Hier wird auch nach der Bankverbindung gefragt, ob die Beträge von einem bestehenden oder neu beantragten norisbank Top-Girokonto abgebucht werden sollen.
Punkt drei auf der Liste dient der Kundeninformation. Hier müssen allerlei Informationsbögen und Merkblätter heruntergeladen werden. Zudem informiert die norisbank über das Sofortkartenlimit in Höhe von 500 Euro und fragt, ob der Neukunde per Telefon oder E-Mail kontaktiert werden möchte. Anschließend werden sämtliche Daten noch einmal zusammengefasst.
Legitimation per Postidentverfahren
Danach kann der Antrag entweder sofort ausgedruckt, als PDF-Datei per E-Mail oder ausgefüllt per Post angefordert werden. Die Legitimation erfolgt derzeit ausschließlich über das Postidentverfahren. Schneller und einfacher ginge es per Videoident. Doch diese Möglichkeit bietet die norisbank ihren Neukunden nicht an.
WeiterJetzt die norisbank MasterCard beantragen2. Onlinebanking
Klar strukturiert und damit sehr übersichtlich präsentiert sich das Onlinebanking der norisbank. Dabei setzt das Unternehmen auf schlichte Eleganz und eine aussagekräftige Menüführung.
Ausgangspunkt nach dem Log-in ist die Finanzübersicht, die sämtliche Produkte auflistet, die bei der norisbank genutzt werden. Zum Beispiel das Girokonto oder die Mastercard. Darüber hinaus werden Soll, Haben und Gesamtsaldo aller Konten aufgeführt.
Die Details zu den einzelnen Produkten können per Mausklick aufgerufen werden. Bei der Kreditkarte zeigt die norisbank das Belegdatum, den Eingangstag, den Verwendungszweck und den Betrag an. Sehr nützlich, weil Kunden so einen besseren Überblick haben, ist die Option, sich die beiden zurückliegenden Abrechnungszeiträume noch einmal anzeigen zu lassen.
Die TAN-Verfahren
Damit das Onlinebanking der norisbank so sicher wie möglich ist, arbeitet die Onlinebank mit modernen TAN-Verfahren (TAN: Transaktionsnummer). Angeboten werden mehrere Optionen, die sowohl technikaffine Kunden ansprechen, als auch Nutzer, die es eher klassisch mögen.
Zur Wahl stehen bei der Norisbank:
- PhotoTAN-Verfahren: Kunden, die dieses Verfahren nutzen möchten, müssen sich vorab dafür registrieren und eine kostenlose App auf ihrem Smartphone installieren. Dieser Vorgang dauert nur wenige Minuten. Danach reicht es bei Überweisungen und Co., eine Grafik vom Bildschirm zu fotografieren. Die Applikation generiert daraus die Transaktionsnummer.
- MobileTAN: Das mobile-TAN-Verfahren zählt inzwischen zu den beliebtesten Sicherheitsfeatures. Sobald eine Transaktion ausgeführt wird, erhält der Kunde die TAN per SMS. Schnell, einfach und sicher.
- TAN-Block: Die norisbank arbeitet zudem mit TAN-Blöcken. Kunden können neue Listen einfach im Onlinebanking freischalten. Jede dieser Listen enthält mehrere durchnummerierte TAN. Mit welchem dieser Codes die Buchung bestätigt werden muss, wird im System angezeigt.
3. Zahlungsverkehr
Wozu benötigt man eine Kreditkarte? Um weltweit bargeldlos zu bezahlen oder Geld am Automaten abheben zu können. Das alles ist mit der norisbank Mastercard kein Problem.
Innerhalb Deutschlands sind Bargeldverfügungen an allen Geräten der Cash Group – insgesamt knapp 9.000 Automaten von Commerzbank, Deutsche Bank, HypoVereinsbank und Postbank – kostenfrei. Gleiches gilt für Abhebungen im Ausland, sofern es sich um einen Geldautomaten mit MasterCard-Logo handelt.
Bezahlen mit der Kreditkarte der norisbank ist in den EU-Staaten sowie Island, Liechtenstein und Norwegen ebenfalls kostenlos.
Die EU-Staaten, in denen kostenfrei mit der norisbank Mastercard Geld abgehoben werden kann: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern.
Gebühren fallen an, wenn in Deutschland andere Automaten als die der Cash Group genutzt werden. Das Preisleistungsverzeichnis der norisbank sieht hierfür eine Gebühr von 2.50 %, mindestens 6.00 Euro vor. Kostenpflichtig sind darüber hinaus Verfügungen im Ausland sowie Barauszahlungen am Schalter im In- und Ausland. Das Auslandeinsatzentgelt beträgt 0.50 %.
Übrigens: Die Mastercard der norisbank ist inzwischen NFC-fähig (NFC: Near Field Communication). Das heißt, Zahlungen können bis zu einem Betrag von 25 Euro ohne Unterschrift oder Geheimzahl vorgenommen werden. Die Zahlungsdetails werden in Sekundenschnelle zwischen dem Terminal beim Händler und der Kreditkarte per Funk ausgetauscht.
WeiterJetzt die norisbank MasterCard beantragen4. Zahlungsziel
Bei der norisbank Kreditkarte handelt es sich um eine Charge-Karte. Sämtliche Transaktionen werden zunächst gesammelt und dann einmal monatlich gebündelt vom Girokonto abgebucht. Das Zahlungsziel beträgt 30 Tage. Eine Ratenzahlung bzw. Teilzahlungsoption ist nicht vorgesehen. Die Abbuchung erfolgt bei der norisbank stets am 25. eines jeden Monats oder, wenn es sich um einen Feiertag oder ein Wochenende handelt, am Arbeitstag davor.
Da keine Ratenzahlung möglich ist, werden auch keine Sollzinsen in Rechnung gestellt.
5. Zinsen
Guthabenzinsen wären schön, sind bei der norisbank aber leider nicht im Leistungspaket enthalten. Die gute Nachricht: Dank der fehlenden Teilzahlungsoption muss man sich zumindest bei der Kreditkarte keine Gedanken über Sollzinsen machen. Wohl aber beim Girokonto. Sollte es am Tag der Abbuchung nicht ausreichend gedeckt sein, fallen Dispositionszinsen in Höhe von 11,35%.
6. Sicherheit / Einlagensicherung
Perfekt organisiert – was übrigens für fast alle deutschen Banken gilt – ist die Einlagensicherung. Sie garantiert Kunden, dass sie bei einer Bankenpleite nicht leer ausgehen. Zum einen greift die gesetzliche Sicherung von 100.000 Euro je Kunde. Für die norisbank ist hier die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH zuständig. Zum anderen gibt es die freiwillige Einlagensicherung über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken. Die Sicherungsgrenze beträgt je Kunde. Diese Werte gelten für das Girokonto und die Kreditkarte gleichermaßen.
3D-Secure und SMS-Info
Großgeschrieben wird auch die Sicherheit rund um die Mastercard. Die norisbank arbeitet dazu mit zwei Systemen:
- 3D Secure: „Ihr zusätzlicher Schutz bei Einkäufen im Internet“, erklärt die norisbank. Für dieses Verfahren muss eine Mobilfunknummer hinterlegt sein. Bei jedem Kauf wird dann eine mobile Transaktionsnummer per SMS verschickt. Diese kostet aktuell 0,09 Euro pro SMS.
- SMS: Bei auffälligen Kartentransaktionen informiert die norisbank ihre Kunden per SMS – vorausgesetzt, die Mobilfunknummer ist bekannt.
Chip, Hochprägung und alle übrigen Sicherheitsmerkmale einer Kreditkarte sind bei der Mastercard der norisbank selbstverständlich auch vorhanden.
Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu unerwünschten Buchungen kommen, können Kunden dies unverzüglich per Telefon klären. Etwa, wenn Sie eine SMS zu einer unbekannten Transaktion erhalten haben. Die Rufnummer, über die auch die Karte gesperrt werden kann, lautet 030 310 66010. Bei Missbrauch oder Verlust der Karte erhalten Kunden umgehend eine neue Karte zugeschickt.
7. Bonus, Rabatt, Cashback
Boni und andere Vergütungen bietet die norisbank Mastercard nicht. Sie beschränkt sich einzig und allein auf die Zahlungsfunktion.
8. Versicherungsleistungen
Die Aussage der norisbank ist unmissverständlich: „Es sind keine Versicherungsleistungen wie z. B. eine Reiserücktrittsversicherung mit der Karte verknüpft.“
Gesamtfazit
Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Die norisbank hält sich bei der Mastercard nicht lange an Details wie Versicherungen oder Bonuszahlungen auf. Sie bietet ein grundsolides Produkt, das genau die Aufgaben erfüllt, die man von einer Kreditkarte erwartet. Und das ohne Jahresgebühr – auch nicht für die Partnerkarte, die direkt mit dem Girokonto beantragt werden kann.
Damit wären wir auch schon bei einem der kleinen Haken: Ohne Girokonto gibt es bei der norisbank keine Kreditkarte. Hier muss jeder für sich entscheiden, ob es sich rentiert, für eine Kreditkarte ein neues, wenngleich kostenloses Konto zu eröffnen. Ein weiteres Manko: die hohen Gebühren für Barverfügungen an fremden Automaten in Deutschland.