Targobank Visa Gold-Karte

TARGOBANK Gold-Karte Logo

unterstützt

Google Pay Apple Pay Weiter

Vorteile

  • Nur 59,- Euro Jahresbeitrag für die VISA-Gold-Karte
  • Extra: Einkauf-Schutz-Versicherung
  • Individueller Kreditrahmen mit Teilzahlungsfunktion
  • Umsatz-Rückvergütung von 1 Prozent ab dem 1. Euro
  • Zusätzlich möglich: Girokonto, mit kostenloser Abhebung in allen Euro-Ländern
  • Kreditlebensversicherung optional

Bewertung

GrundgebührenXJahr 1
Jahresgebühr
Gebühren/Aufladung
Partnerkarte
Ersatzkarte
ZinsenXGuthabenzinsen
Sollzinsen Kreditkartensaldo
Zahlungsziel
Teilzahlung
BezahlenXIn Euro-Währung
In Fremdwährung
Akzeptanz der Karte
Kontakloses Zahlen (NFC)
Reise und UrlaubXTankrabatt
Fremdwährungsgebühren
Sicherheit/Notfallersatz
Auslandskrankenversicherung
Mietwagenkasko
Rabatt und BonusXCashback
Tankrabatt
Fastlane-Nutzung (Flüge)
Bonusmeilen
Club/Lounge Zugang Flughafen
VersicherungenXLieferschutz
Einkaufsversicherung
Mietwagen-Kasko-Versicherung
Auslandskrankenversicherung
Reiserücktrittsversicherung
Bargeld abhebenXIn Deutschland
Im Ausland in Euro
Im Ausland in Fremdwährung
Grundgebühren
Bezahlen
Bargeld abheben
Zinsen
Rabatte und Bonus
Versicherungen
Reise und Urlaub
* tippen Sie auf die einzelnen Bewertungskriterien für mehr Informationen
Weiter

Konditionen - Targobank Visa Gold-Karte - Stand: 26.09.23

Allgemeines

Herausgebendes Kreditinstitut
Targobank
Kartenbezeichnung
Visa Gold-Karte
Kreditkartengesellschaft
VISA
Kartentyp
Credit Card/ Revolving Card
Zinsfreies Zahlungsziel (bis zu...)
30 Tage
Anzahl der Akzeptanzstellen
46 Millionen
Kontaktloses Zahlen (NFC)
nicht möglich
Mobile Payment
Google Pay, Apple Pay
Girokonto inklusive?
nein
Eigenes Kartendesign möglich?
ja
SCHUFA-Abfrage bei Antrag?
ja
Postident bei Kontoeröffnung?
ja
VideoIdent bei Kontoeröffnung?
ja

Grundgebühren

Kreditkarte

Grundgebühr 1. Jahr für Hauptkarte
59,00 €
Grundgebühr ab 2. Jahr für Hauptkarte
59,00 €
Grundgebühr 1. Jahr für Partnerkarte
30,00 €
Grundgebühr ab 2. Jahr für Partnerkarte
30,00 €
Kosten für Ersatzkarte
5,50 €
Gebühr für Kontoschließung
0,00 €
Gebühr für Rücküberweisung von Restguthaben
nicht möglich
Kosten für eigenes Kartendesign
7,50 €

Guthaben- und Soll-Zinssätze

Kreditkarte

Guthabenzins auf dem Kreditkartenkonto
Zinssatz bis Guthaben
0,01%- unbegrenzt -
Soll-Zins auf dem Kreditkartenkonto: 16,08%*
* Sollzinssatz beim Dispokredit, Zinssatz variabel, Kreditsumme abhängig von persönlicher Bonität, vierteljährliche Abrechnung

Einsatzentgelte

Tageslimits

Tageslimit für bargeldlose Zahlungen
kein Limit
Tageslimit für Bargeldabhebung im Inland
kein Limit
Tageslimit für Bargeldabhebung im Ausland
kein Limit
Aufladung von Guthaben möglich
ja
Maximale Anzahl an Aufladungen pro Tag
unbegrenzt
Maximale Aufladung in Euro
unbegrenzt
Maximales Guthaben auf dem Kartenkonto
unbegrenzt

Entgelte für Bargeldabhebungen an

- institutsinternen Geldautomaten
gebührenfrei
- anderen Geldautomaten im Inland
3,50 %, jedoch mindestens 5,95 €
- anderen Geldautomaten im Ausland
3,50 %, jedoch mindestens 5,95 €

Entgelte für bargeldlose Zahlungen

- im Euro-Raum
gebührenfrei
- im sonstigen Ausland
1,85 %

Fremdwährungsentgelt

- Fremdwährungsentgelt
2,00 %

Überweisungen

Übertragung Guthaben Karte zu Karte möglich
nein
Überweisungen vom Kartenkonto möglich
nein
Kosten für Rückbuchungen
nicht möglich

Bonussysteme und Versicherungen

Einkaufsversicherung

Mit der TARGOBANK Gold Kreditkarte sichert sich der Kunde die Einkauf-Schutz-Versicherung gegen beschädigte Ware oder Diebstahl. Die Versicherung gilt weltweit für Waren ab einem Einzelpreis von 50 Euro bis max. 600 Euro und greift für einen Zeitraum von 30 Tagen ab Gefahrenübergang. Die Höchstversicherungssumme liegt bei 6.000 Euro (max. 30.000 Euro im Jahr).

Cash-Back (Geld-Zurück)

Für alle Einkaufsumsätze mit der Gold Kreditkarte gewährt die TARGOBANK jeweils eine Rückerstattung von 1 % auf das Kartenkonto.

Rabatte bei Reisen

Wird die Urlaubsreise über das Reiseportal Urlaubsplus mit der TARGOBANK Gold Kreditkarte bezahlt, gibt es eine Rückerstattung von 5 % auf den Reisepreis.

Sicherheitsmerkmale

Hochprägung
ja
CVC-Code auf Rückseite
ja
Name des Karteninhabers eingeprägt
ja
Sicherheitschip
ja
MasterCard Secure Code / Verified by Visa (3D Secure)
ja
Transaktions-Details per SMS
ja
Transaktions-Details per Mail
ja

Einlagensicherung und Haftungslimit

Gesetzliche Einlagensicherung
100.000 Euro
Sicherungssystem gesetzlich
Entschädigungseinrichtung deutscher Banken
Zusätzliches Sicherungssystem
Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V.
Maximale Haftung
0,00
Weiter

„Geld zurück nach jedem Einkauf“ ist der Slogan, mit welchem die TARGOBANK für ihre goldene Kreditkarte „Gold-Karte“ wirbt. Und genau an moderne und preisbewusste Kunden richtet sich die TARGOBANK Gold-Karte auch, denn sie enthält eine umfassende Rückvergütung auf Einkaufsumsätze von 1,00 Prozent auf das Kartenkonto, welches bei jedem Shopping weiterhilft. Darüber hinaus bietet die goldene TARGOBANK Visa Card eine Einkauf-Schutz-Versicherung sowie garantiert 5,00 Prozent Rabatt bei Reisebuchungen über Urlaubsplus.

Zur TARGOBANK Gold-Karte gehört natürlich ein individueller Kreditrahmen mit Ratenzahlungsfunktion. Ebenso überzeugt die TARGOBANK Gold-Karte durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Unser redaktioneller Test zur Targobank Visa Gold-Karte

Weiter

1. Kartenantrag

Die TARGOBANK stellt Neukunden eine nette, virtuelle Begleiterin zur Seite. Sie hilft bei allen Aspekten des Kreditkartenantrags. Der gliedert sich in viele kleine Schritte. Das mag auf den ersten Blick aufwendiger erscheinen als wenige Formularseite. Doch auch so gelangt man schnell und ohne Umwege ans Ziel: die Gold-Karte. Die einzelnen Antragsseiten im Überblick:

  1. Zunächst wird gefragt, ob man bereits eine TARGOBANK Kreditkarte besitzt.
  2. Weiter geht es mit den persönlichen Daten: dem Namen, den Geburtsdaten, dem Familienstand und der Staatsangehörigkeit.
  3. Seite drei dient der Erfassung der Adress- und Kontaktdaten.
  4. Auf der vierten Antragsseite fragt die TARGOBANK: „Was machen Sie beruflich?“ Hier müssen unter anderem der Arbeitgeber und das aktuelle monatliche Nettoeinkommen eingetragen werden.
  5. Es folgt die Wahl, ob der Kreditkartensaldo per Bankeinzug oder per Überweisung zurückgezahlt werden soll. Entscheidet man sich für das Lastschriftverfahren, benötigt die TARGOBANK die Bankverbindung.
  6. Wenn eine Zusatzkarte benötigt wird, für die Partnerin oder den Partner, kann dies auf der sechsten Formularseite angekreuzt werden.
  7. Im Anschluss daran bietet die TARGOBANK optional eine Kreditlebensversicherung an. Der Beitrag: 0,97 Prozent des durchschnittlichen Außenstands pro Monat.
  8. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind Thema der achten Seite des Kreditkartenantrags.
  9. Die Zusammenfassung erlaubt es, sämtliche Daten noch einmal zu kontrollieren und gegebenenfalls zu ändern.
  10. Auf Seite zehn heißt es schließlich: „Gratulation! Ihre Kreditkarte liegt nun bereit.“ Dazu muss der Antrag ausgedruckt und unterschrieben werden. Die Legitimation können Neukunden in einer Filiale der TARGOBANK oder per Postidentverfahren vornehmen. Die Karte wird nach positiver Bonitätsfeststellung verschickt.

2. Onlinebanking

Damit sich Kunden von Anfang an gut aufgehoben fühlen, erwarten sie ein leicht bedienbares Onlinebanking. Wer erst lange nach Funktionen und Informationen suchen muss, wird auf Dauer wenig Freude daran haben, seine Bankgeschäfte per Internet zu erledigen. Die TARGOBANK arbeitet diesbezüglich mit einem klar strukturierten Portal. Das hilft beim Einstieg und allen späteren Transaktionen.

Der Zugang erfolgt über den Benutzernamen und ein Passwort. Danach öffnet sich der Bereich „Meine TARGOBANK“ mit einer Übersicht aller Konten, Kreditkarten und aktuellen Umsätze. Ebenfalls auf der Startseite untergebracht ist der Hinweis auf neue Nachrichten in der elektronischen Postbox. Wer möchte, kann seine Startseite personalisieren und nach den eigenen Bedürfnissen organisieren.

Aufträge, die online erteilt werden, seien es Überweisungen oder Daueraufträge, müssen auch bei der TARGOBANK mit einer Transaktionsnummer (TAN9 freigegeben werden. Als TAN-Verfahren stehen drei Optionen zur Wahl. Das Unternehmen arbeitet mit der iTAN, einer indizierten TAN-Liste, der mobile-TAN, die als Kurznachricht auf das Handy geschickt wird, und der easyTAN. Für das easyTAN-Verfahren muss die TARGOBANK Banking App installiert und das Verfahren aktiviert werden. Transaktionen können dann per App und dem vom Kunden gewählten Freigabecode bestätigt werden.

3. Zahlungsverkehr

Sie ist in ihrem goldenen Gewand nicht nur hübsch, sie kann auch allerhand, die TARGOBANK Gold-Karte von Visa. Ausgestattet ist die Kreditkarte mit der neuesten NFC-Technik (NFC: Near Field Communication) und erlaubt somit das kontaktlose Bezahlen per Funk. Heißt: Bei Beträgen bis zu 25 Euro muss im Geschäft weder unterschrieben noch eine PIN (persönliche Identifikationsnummer) eingegeben werden.

Sofern kein NFC-fähiges Terminal vorhanden ist, kann mit der der Kreditkarte auch ganz normal bargeldlos bezahlt werden. Innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum in Eurowährung ist der Vorgang kostenlos. Für Transaktionen in einer Fremdwährung, auch an Automaten, erhebt die TARGOBANK ein Auslandseinsatzentgelt in Höhe von 2.00 Prozent des jeweiligen Umsatzes.

Bei Barverfügungen an Geldautomaten greift eine Gebühr in Höhe von 3.50 Prozent des Auszahlungsbetrages, mindestens 5.95 Euro. Zudem fallen bei Zahlungsvorgängen in fremder Währung aus dem Einsatz von Kreditkarten nach dem von der jeweiligen internationalen Kreditkartenorganisation für die entsprechende Währung festgelegten Wechselkurs des Buchungstages zuzüglich eines Kurszuschlages von 2% ab.

Info

Die TARGOBANK berechnet für den Betrag, den man Automaten abhebt, Sollzinsen (alle Informationen dazu im Kapitel „Zinsen“).

Für dieses Entgelt finden sich im Preisleistungsverzeichnis einige Ausnahmen, die an Bedingungen geknüpft sind:

  • Wird Geld an einem Automaten der TARGOBANK abgehoben und handelt es sich um Guthaben vom Kreditkartenkonto, ist die Transaktion gebührenfrei.
  • Mit der Funktion „Gratis Cash“ (Voraussetzungen sind ein Girokonto bei der TARGOBANK, ein monatlicher Geldeingang von mindestens 600 Euro und das Lastschriftverfahren für die Kreditkarte) fallen bei Verfügungen im Ausland und an Geräten der TARGOBANK keine Bargeldauszahlungsgebühren an. Bei Fremdinstituten sind vier Abhebungen pro Kalendermonat gebührenfrei.

4. Zahlungsziel

Kunden, die ihre Umsätze mit der TARGOBANK Gold-Karte einmal monatlich gebündelt abrechnen lassen, haben ein zinsfreies Zahlungsziel von 30 Tagen. Möchte man das eigene Konto nicht mit höheren Beträgen belasten, ist eine flexible Rückzahlung in Teilbeträgen möglich. Der Sollzins auf dem Kreditkartenkonto beträgt 16,08%.

Weiter

5. Zinsen

Geld auf das Gold-Kartenkonto der TARGOBANK zu überweisen bzw. zu übertragen, wird belohnt. Allerdings ist der Guthabenzins mit 0,01% pro Jahr eher symbolischer Natur. Deutlich handfester sind die Sollzinsen für die Teilzahlungsoption und Beträge, die am Automaten abgehoben werden. Die TARGOBANK verlangt einen jährlichen Sollzins von 16,08%.

6. Sicherheit / Einlagensicherung

Sicherheit genießt bei der goldenen Visa Card der TARGOBANK oberste Priorität. Die Karte ist mit einem modernen Chip ausgestattet, hat eine Hochprägung und den CVC (Card Validation Code) auf der Rückseite. Zusätzlich informiert die Bank ihre Kunden per SMS über Transaktionen. Dadurch ist die Kreditkarte im Alltag bestens abgesichert. Damit dies auch für den Onlinebereich gilt, sorgt das 3D-Secure-Verfahren „Verified by Visa“ für umfassenden Schutz. Bei jedem Einkauf in einem teilnehmenden Onlineshop muss während des Bezahlvorgangs zusätzlich eine TAN eingegeben werden.

Wenn die Sicherheitsmaßnahmen einmal nicht greifen sollten, ist die TARGOBANK 24 Stunden am Tag erreichbar. Die Servicehotline kümmert sich bei Verlust oder Missbrauch der Karte um die Sperre und eine Ersatzkarte. Hierbei gilt laut TARGOBANK: „In der Regel besteht keine Kundenhaftung bei sofortiger Sperrung der Karte.“ Wir die neue Kreditkarte unverzüglich benötigt, kostet die sogenannte FastCard 180,08 Euro.

Einlagensicherung

Sicherheit spielt selbstverständlich auch bei den Einlagen eine herausragende Rolle. Die TARGOBANK unterliegt dabei wie alle Banken dem gängigen Verfahren für die Sicherheit von Einlagen in Deutschland. Diese Grundabsicherung erfolgt über die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken und gilt bis zu einem Betrag von 100.000 Euro je Kunde. Die TARGOBANK ist außerdem Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken und bietet eine Absicherung von über je Kunde.

7. Bonus, Rabatt, Cashback

Die Gold-Karte der TARGOBANK wird ihrem Namen mit Blick auf das Bonusprogramm vollends gerecht. Für jeden Einkauf, bei dem die Visa Kreditkarte zum Einsatz kommt, gibt es Geld zurück. Das monatliche Cashback: 1,00 Prozent der Umsätze auf dem Kreditkartenkonto. Etwas höher ist die Rückvergütung bei Reisen, die über den Kooperationspartner Urlaubsplus gebucht werden. Dafür sieht der Leistungskatalog ein Cashback in Höhe von 5,00 Prozent vor.

8. Versicherungsleistungen

Die Kreditlebensversicherung, die im Rahmen des Kreditkartenantrags angeboten wird, ist optional und kostenpflichtig. Im Kreditkartenpaket enthalten ist eine Einkauf-Schutz-Versicherung. Sie ersetzt Einkäufe ab einem Rechnungswert von 50 Euro bei Verlust, Diebstahl und Beschädigung (Selbstbehalt: 35 Euro).

Gesamtfazit

Die Gold-Karte der TARGOBANK eignet sich in erster Linie für Vielnutzer, die oft zur Kreditkarte greifen. Dann macht sich das Cashback-Programm bezahlt und rentiert sich auch die Jahresgebühr in Höhe von 59,00 € . Sinnvoll wäre dann auch gleich ein Girokonto bei der TARGOBANK mit einem monatlichen Geldeingang. Dadurch spart man zusätzlich die hohen Gebühren für Barauszahlungen an Automaten. Wenignutzer, die „nur“ eine Kreditkarte wünschen, wären mit der Gold-Karte völlig overdressed.

Weiter