Targobank Premium-Karte
Vorteile
- Bonusprogramm mit Bonuspunkten für jeden Kartenumsatz
- Umfangreiches Versicherungspaket
- Attraktive Rabatte bei Premium-Partnern
- Konto-SMS-Service
Konditionen - Targobank Premium-Karte - Stand: 26.09.23
Allgemeines
Grundgebühren
Kreditkarte
Guthaben- und Soll-Zinssätze
Kreditkarte
Guthabenzins auf dem Kreditkartenkonto
Zinssatz | bis Guthaben |
---|---|
0,01% | - unbegrenzt - |
Einsatzentgelte
Tageslimits
Entgelte für Bargeldabhebungen an
Entgelte für bargeldlose Zahlungen
Fremdwährungsentgelt
Überweisungen
Bonussysteme und Versicherungen
Auslandskrankenversicherung
Reiserücktrittskostenversicherung
Reisegepäckversicherung
Verkehrsmittel-Unfallversicherung
Einkaufsversicherung
Erhöhung des Versicherungsschutzes bei Mietwagen
Prämienmeilen etwa für Flüge
Rabatte bei Mietwagen
Rabatte bei Reisen
Rabatte bei Hotels
Bonuspunkte bei Kreditkartenzahlung
Sicherheitsmerkmale
Einlagensicherung und Haftungslimit
»Punkten im Alltag und auf Reisen« ist der Slogan, mit dem die TARGOBANK für ihre Premium-Karte wirbt.
Die exklusive Kreditkarte überzeugt in unserem Test durch ein Bonusprogramm für alle Kartenumsätze, ein umfangreiches Versicherungspaket, den Assistance-Service und Preisnachlässe bei ausgewählten Partnern. So gibt es für jeden Kartenumsatz Bonuspunkte, für Reisezwecke eingelöst werden können.
Unser redaktioneller Test zur Targobank Premium-Karte
WeiterJetzt die Targobank Premium-Karte beantragen1. Kartenantrag
Der Antrag für die TARGOBANK Premium Kreditkarte ist schnell erledigt. Der einzige zeitraubende Faktor ist die Legitimation, die per Postidentverfahren oder in einer Filiale der Bank vorgenommen werden muss.
Die Antragsstrecke wurde von der TARGOBANK in mehrere Abschnitte unterteilt, sodass Kunden im wahrsten Sinne des Wortes schrittweise angeleitet werden. Das minimiert die Fehlerquote und führt zielgerichtet zum Produkt. Den Anfang macht die Frage, ob man bereits Besitzer einer TARGOBANK Kreditkarte ist.
Anschließend müssen erst die persönlichen Daten wie der Name und das Geburtsdatum, danach die Adress- und Kontaktdaten sowie die beruflichen Informationen samt Einkommen in die Formulare eingetragen werden.
Auf der fünften Antragsseite geht es um die Kreditkartenabrechnung. Die TARGOBANK bietet zum einen das Lastschriftverfahren an. Zum anderen können Kunden den jeweils fälligen Betrag auch ganz bequem überweisen. Diese Vereinbarung gilt dann auch für die Zusatzkarte, die im nächsten Schritt angeboten wird. Weiter geht es mit der optionalen Kreditlebensversicherung (kostenpflichtig: 0,97 Prozent des durchschnittlichen Außenstandes pro Monat), den gesetzlichen Aspekten und der Zusammenfassung aller Daten. Mit der zehnten Seite hat man es dann fast geschafft. Der Antrag muss nur noch ausgedruckt, unterschrieben und an die TARGOBANK geschickt werden – per Post oder über eine der Filialen.
2. Onlinebanking
Internetbanking steht für die Option, Bankgeschäfte überall und jederzeit erledigen zu können, und das so einfach und komfortabel wie möglich. Bei der TARGOBANK müssen sich Kunden darüber keine Gedanken machen. Das Portal und auch die Banking-Applikation sind nahezu in allen Punkten selbsterklärend.
Auf der Startseite werden alle wichtigen Daten aufgelistet. Bei der TARGOBANK sind das die Konten und Karten, die Umsätze der vergangenen Tage und ein Hinweis auf neue Nachrichten im Posteingang. Damit hat man alle relevanten Fakten auf einen Blick und kann dann entweder Details oder weitere Bereiche des Onlinebankings aufrufen.
Sobald dabei ein Auftrag erteilt wird, fragt die TARGOBANK nach einer Transaktionsnummer (TAN). Dazu nutzt das Unternehmen drei Verfahren. Kunden haben die Wahl, ob sie mit der klassischen iTAN-Liste arbeiten möchten oder ob ihnen die Information als mobile-TAN aufs Smartphone bzw. Handy geschickt werden soll. Die dritte Möglichkeit ist die easyTAN, die nur in Verbindung mit der App funktioniert. Nach Aktivierung von easyTAN werden Überweisungen und andere Aufträge ganz einfach mit einem vom Kunden gewählten Freigabecode bestätigt.
3. Zahlungsverkehr
Bargeldlos zu bezahlen – auch per Funk via NFC-Technik (Near Field Communication) – und Geld am Automaten abzuheben sind mit der Visa Premium Kreditkarte der TARGOBANK kein Problem. Nutzer sollten sich vorab aber über den Gebührenkatalog informieren.
Kunden der TARGOBANK, die gleichzeitig ein Girokonto mit einem monatlichen Geldeingang von mindestens 600 Euro haben und die Kreditkartenrechnungen per Lastschrift abbuchen lassen, profitieren von der sogenannten Gratis-Cash-Funktion. Dann
- sind Barabhebungen an Automaten der TARGOBANK in Deutschland kostenfrei,
- sind vier Barverfügungen an Geräten fremder Banken pro Monat inklusive,
- entfällt die Bargeldauszahlungsgebühr bei allen Verfügungen außerhalb Deutschlands.
Ohne die Funktion Gratis-Cash wird für Auszahlungen an Automaten eine Gebühr von 3.50 Prozent, mindestens 5.95 Euro, berechnet. Wichtig: Die TARGOBANK verlangt bei allen Barverfügungen Sollzinsen. Berücksichtigt werden müssen bei Zahlungsvorgängen in Fremdwährung zudem das Auslandseinsatzentgelt (3.50 Prozent) sowie die Gebühr für die Fremdwährungsumrechnung. Sie beträgt 2.00 Prozent. Zudem fallen bei Zahlungsvorgängen in fremder Währung aus dem Einsatz von Kreditkarten nach dem von der jeweiligen internationalen Kreditkartenorganisation für die entsprechende Währung festgelegten Wechselkurs des Buchungstages zuzüglich eines Kurszuschlages von 2% ab.
Für Bargeldverfügungen mit der Visa Card am Automaten berechnet die TARGOBANK ab dem Tag der Abhebung Sollzinsen. Das heißt: wird mit der Visa Kreditkarte Bargeld abgehoben, fallen auf dem Kreditkartenkonto Sollzinsen an.
4. Zahlungsziel
Die Premium-Kreditkarte der TARGOBANK steht für Flexibilität. Kunden können frei entscheiden, ob sie das zinsfreie Zahlungsziel von 28 Tagen nutzen oder ob sie die Teilzahlungsoption in Anspruch nehmen möchten. Dann erfolgt die Rückzahlung in Raten und müssen Sollzinsen gezahlt werden.
WeiterJetzt die Targobank Premium-Karte beantragen5. Zinsen
Sie sind zwar nur „mini“, aber immerhin: Die Guthabenzinsen bei der TARGOBANK Visa-Premium betragen 0,01% im Jahr. Die andere Seite der Medaille: die Sollzinsen. Wird die Teilzahlungsoption genutzt oder Geld am Automaten abgehoben, verlangt das Kreditinstitut einen Sollzins in Höhe von 16,08%.
6. Sicherheit / Einlagensicherung
Chip, Hochprägung und der Card Validation Code auf der Rückseite der TARGOBANK Premium Kreditkarte stehen für das Bemühen um höchste Sicherheitsstandards. Die Karte ist somit bestens ausgestattet, damit Kunden sicher bezahlen können. Das gilt selbstverständlich auch online. Dafür sorgt das 3D-Secure-Verfahren Verified by Visa. Während des Bezahlvorgangs öffnet sich ein Fenster, in dem zusätzlich eine Transaktionsnummer eingegeben werden muss, ehe das System die Zahlung freigibt.
Zusätzlich informiert die TARGOBANK ihre Kunden minutenschnell per SMS oder E-Mail über Kontobewegungen. Das macht es erheblich leichter, bei einem missbräuchlichen Einsatz die Bank zu informieren.
Bei Problemen, wie dem Verlust der Karte oder nicht nachvollziehbaren Buchungen, steht Kunden der TARGOBANK eine 24-Stunden-Hotline zur Verfügung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank sperren die Premium Kreditkarte und leiten alles in die Wege, damit so schnell wie möglich eine Ersatzkarte ausgestellt wird. Benötigt man die Karte umgehend, verlangt die TARGOBANK für die sogenannte FastCard eine Gebühr in Höhe von 180,08 Euro.
Einlagensicherung
Die TARGOBANK unterliegt wie alle Kreditinstitute der gesetzlichen Einlagensicherung. Dadurch sind im Fall der Fälle 100.000 Euro je Kunde geschützt. Verantwortlich dafür zeichnet die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken. Darüber hinaus greift bei der TARGOBANK auch ein freiwilliger Einlagensicherungsmechanismus über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken mit einer Sicherungsgrenze von über je Kunde.
7. Bonus, Rabatt, Cashback
Bei einer Premium Kreditkarte sind Boni ein gängiges Extra. Das Bonusprogramm bei der TARGOBANK basiert auf einem Punktesystem. Für jeden Euro Einkaufsumsatz wird ein Bonuspunkt gutgeschrieben. Bei Umsätzen in Hotels, Reisebüros und Restaurants sowie bei Veranstaltungstickets, Taxifahrten und Mietwagen gibt es sogar zwei Bonuspunkte je Euro. Einlösbar sind die Punkte allerdings nur für Reiseleistungen. Dafür muss die Rechnung eingereicht werden. Die Erstattung der Kosten erfolgt dann im Austausch gegen die Bonuspunkte.
Weitere Service-Angebote: Bei Buchungen über den Kooperationspartner Urlaubsplus gibt es ein Cashback in Höhe von fünf Prozent. Rabatt erhalten Kunden mit TARGOBANK Premium-Karte beim Hotelportal HRS (bis zu 30 Prozent) und bei der Mietwagenfirma Sixt (bis zu 15 Prozent).
8. Versicherungsleistungen
Der Name Premium-Karte kommt nicht von ungefähr. Die TARGOBANK hat ihre Kreditkarte mit einem dicken Versicherungsportfolio ausgestattet. Unabhängig vom Einsatz der Karte sind die Familien-Auslandsreise-Krankenversicherung, die Flugverspätungs- und Flugausfall-Versicherung, die Gepäckverspätungs-Versicherung, die Verkehrsmittel-Unfallversicherung und der Assistance-Service.
An den Karteneinsatz gekoppelt sind die Auslandsreiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung, die Mietwagenkasko-Versicherung, die Geldautomatenschutz-Versicherung und die Einkauf-Schutz-Versicherung. Optional bietet die TARGOBANK auch eine Kreditlebensversicherung an. Sie ist kostenpflichtig.
Gesamtfazit
97,00 € pro Jahr für die Haupt- und 50,00 € Euro für die Zusatzkarte sind happig. Ob der hohe Preis berechtigt ist, lässt sich nur individuell beantworten. Kunden, die oft mit Karte zahlen, insbesondere bei Reisen, profitieren zum einen von den Bonuspunkten, zum anderen vom umfangreichen Versicherungspaket. Für sie kann sich die Jahresgebühr durchaus rentieren. Wer indes nur ab und an die Premium Kreditkarte zückt, dem nützen die vielen Zusatzleistungen herzlich wenig. Dann bezahlt man deutlich mehr als man eigentlich müsste. In dem Fall bietet sich eine der anderen Kreditkarten der TARGOBANK an, die eher auf Wenig- oder Normalnutzer zugeschnitten sind. Dann passt auch das Preisleistungsverhältnis.