Targobank Visa Online Classic
Vorteile
- dauerhaft gebührenfrei
- Zusatzkarte kostenfrei
- kostenlos Bargeld an allen TARGOBANK-Automaten
- individueller Kreditrahmen mit Teilzahlungsfunktion
- persönliche Wunsch-PIN
- Karte mit Wunschmotiv
Konditionen - Targobank Visa Online Classic - Stand: 06.12.23
Allgemeines
Grundgebühren
Kreditkarte
Guthaben- und Soll-Zinssätze
Kreditkarte
Einsatzentgelte
Tageslimits
Entgelte für Bargeldabhebungen an
Entgelte für bargeldlose Zahlungen
Fremdwährungsentgelt
Überweisungen
Bonussysteme und Versicherungen
Rabatte bei Reisen
Sicherheitsmerkmale
Einlagensicherung und Haftungslimit
Die Targobank Visa Online Classic im Test
Die TARGOBANK Online-Classic-Karte ist eine Kreditkarte für Einsteiger, die in unserem Test durch dauerhafte Beitragsfreiheit und einem individuellen Kreditrahmen überzeugen kann.
Der in Anspruch genommene Kreditkartensaldo kann in bequemen Monatsraten zurückgeführt werden, was die TARGOBANK Online-Classic-Karte zu einer »echten« Kreditkarte macht.
Mehr als 46 Millionen Akzeptanzstellen weltweit sorgen dafür, dass Sie überall mit ihrer TARGOBANK Online-Classic-Karte zahlen können.
Wenn Sie zusätzlich ein Girokonto mit Gehaltseingang bei der TARGOBANK führen oder beantragen, können Sie mit der TARGOBANK Online-Classic-Karte in allen Euro-Ländern kostenlos Geld abheben.
Für Bargeldabhebungen mit der Visa Kreditkarte am Automaten berechnet die TARGOBANK ab dem Tag der Abhebung Sollzinsen. Sobald Cash-Umsätze mit der Kreditkarte getätigt werden, fallen auf dem Kreditkartenkonto Sollzinsen an.
Unser redaktioneller Test zur Targobank Visa Online Classic
WeiterJetzt die Targobank Visa Online Classic beantragenKartenantrag
Ein wenig langatmig ist er schon, der Antrag für die Online-Classic-Karte der Targobank. Dafür gibt es keinerlei Stolperstellen, wird alles sehr genau erklärt, und letztlich dauert es auch nur ein paar Minuten, um alles in trockenen Tüchern zu haben.
Die Schritte im Detail:
- Es wird gefragt, ob man bereits eine Targobank-Kreditkarte besitzt.
- Das Unternehmen stellt zur Wahl, ob man gegebenenfalls eine Prepaid-Karte wünscht, sollte der Antrag für die Classic Karte in der Onlineversion abgelehnt werden.
- Im nächsten Formular werden die persönlichen Daten abgefragt.
- Danach geht es um die Anschrift und die Kontaktmöglichkeiten.
- Im weiteren Verlauf bittet die Targobank um Informationen zur beruflichen Situation.
- Der Kunde kann entscheiden, ob der Kreditkartensaldo abgebucht werden soll oder man selbst überweisen möchte.
- Anschließend lassen sich die Rückzahlungsmodalitäten klären. Zur Wahl stehen 5, 30 oder 100 Prozent des Saldos.
- Der Antragsteller kann eine Zusatzkarte beantragen.
- Die Targobank bietet eine Kreditlebensversicherung an – für 0,97 Prozent des durchschnittlichen monatlichen Außenstandes.
- Es folgen die gesetzlichen Vorgaben: Der Antragsteller muss bestätigen, dass er im eigenen wirtschaftlichen Interesse handelt und dass Informationen bei der Schufa eingeholt werden dürfen.
- Optional kann im nächsten Schritt die Gold-Karte anstelle der Online-Classic Kreditkarte bestellt werden.
- Im vorletzten Schritt werden die Daten zusammengefasst. Sie können bei Bedarf korrigiert werden.
- Abschließend teilt die Targobank die Vertragsnummer mit und gibt Informationen zum weiteren Vorgehen.
Für die Legitimation müssen die Papiere unterschrieben und samt der nötigen Unterlagen an die Targobank geschickt werden. Dazu nutzt das Unternehmen das Postidentverfahren. Angeboten wird von der Targobank auch das Videoident-Verfahren. Dazu bedarf es der Auftrags- oder Kontonummer.
Absolut lobenswert ist, dass die Targobank direkt eine Alternative anbietet, falls der Kreditkartenantrag abgelehnt werden sollte. Das kann bei unzureichender Bonität durchaus passieren. In dem Fall haben Antragsteller die Möglichkeit, sich für eine Prepaid-Kreditkarte zu entscheiden.
Onlinebanking
Das Onlinebanking der Targobank ist ebenso wie der mobile Zugang zum Kreditkartenkonto per Smartphone oder Tablet-PC sehr komfortabel. Das Log-in erfolgt per Benutzername und Passwort. Daraufhin öffnet sich der Bereich „Meine Targobank“ mit der Kontenübersicht und einer Liste der letzten Buchungen. Weitere Details können per Mausklick auf das entsprechende Konto aufgerufen werden. Insgesamt macht das Onlinebanking einen sehr guten Eindruck.
© TARGOBANK
Diese positive Einschätzung setzt sich beim Blick auf die TAN-Verfahren (TAN: Transaktionsnummer) fort. Hier kommt jeder Kundentyp auf seine Kosten. Besonders einfach zu handhaben ist die easyTAN. Voraussetzung dafür sind ein Smartphone und die Banking App der Targobank. Buchungen werden dann einfach per Freigabecode autorisiert.
Oder man entscheidet sich für die mobile- oder mTAN. Bei diesem Verfahren schickt die Bank die Transaktionsnummer per SMS auf das Handy. Ebenfalls möglich ist die Nutzung des iTAN-Verfahren. Für diese Zwecke erhält man ganz klassisch eine Liste mit Transaktionsnummern per Post.
WeiterJetzt die Targobank Visa Online Classic beantragenZahlungsverkehr
Da es sich bei der Online-Classic-Karte der Targobank um eine Visacard handelt, kann weltweit bei über 46 Millionen Akzeptanzstellen bargeldlos bezahlt werden. Innerhalb der Eurozone fällt dafür kein Entgelt an. Für den Einsatz im Ausland erhebt die Targobank ein Fremdwährungsentgelt in Höhe von 2.00 Prozent. Zudem fallen bei Zahlungsvorgängen in fremder Währung aus dem Einsatz von Kreditkarten nach dem von der jeweiligen internationalen Kreditkartenorganisation für die entsprechende Währung festgelegten Wechselkurs des Buchungstages zuzüglich eines Kurszuschlages von 2% ab.
Möglich ist übrigens auch, kontaktlos zu bezahlen, also ohne Unterschrift oder Eingabe der persönlichen Geheimzahl (PIN). Dafür ist payWave von Visa implementiert. Diese Funktion muss allerdings erst aktiviert werden. Die Karte wird dazu wie gewohnt in ein Kartenlesegerät gesteckt und die Transaktion per PIN bestätigt. Oder man nutzt die Karte an einem Geldautomaten. Wichtig ist, dass die PIN einmal bestätigt wurde.
Barverfügungen am Automaten
Wer sein Portemonnaie mit der Kreditkarte auffüllen möchte, sollte Folgendes beachten: Bargeldabhebungen sind mit der Visa-Kreditkarte nur an institutseigenen Geldautomaten kostenfrei. Nutzt man die Geräte anderer Banken oder hebt im Ausland Geld ab, berechnet die Targobank 3.50 Prozent, jedoch mindestens 5.95 Euro – wobei auch hier das Auslandseinsatzentgelt von 2.00 Prozent berücksichtigt werden muss.
Zahlungsziel
Zinsfrei sind bei der Targobank Online-Classic-Karte die ersten 24 Tage . Heißt: Wurde im Rahmen des Kartenantrags vereinbart, dass 100 Prozent der Kreditkartenrechnung abgebucht bzw. überwiesen werden, fallen keine Zinsen an. Hat man sich indes für die Teilzahlungsoption entschieden und werden nur fünf oder 30 Prozent verrechnet, beträgt der Sollzins 17,81% per annum.
Zinsen
Das Preisleistungsverzeichnis der Targobank sieht tatsächlich Guthabenzinsen vor – nur leider nicht für die Online-Classic Karte. Angesichts des Zinssatzes kein Grund, zu schmollen.
Den bieten schon eher die Sollzinsen, sollte man die Teilzahlungsoption nutzen. Sie schlagen derzeit mit einem 17,81% zu Buche.
Sicherheit / Einlagensicherung
Sicherheitstechnisch ist die Visa-Kreditkarte der Targobank mit allen Wassern gewaschen. Sie verfügt über eine Hochprägung, einen Chip der neuesten Generation und selbstverständlich auch über den Card Validation Code auf der Rückseite.
SMS-Info-Service
Darüber hinaus sorgt der Konto-SMS-Service dafür, dass Kunden über jede Transaktion informiert werden. Das macht es deutlich einfacher, auf fehlerhafte, betrügerische oder missbräuchliche Buchungen zu reagieren. Das gilt ebenso für die Informationen, die per Mail verschickt werden. Dank dieser Serviceleistungen können Kunden sich umgehend mit der Targobank in Verbindung setzen. Dazu erklärt das Unternehmen: „Sie haften in der Regel nicht, wenn Sie ihre Karte bei Verlust, Diebstahl oder Verdacht auf Missbrauch sofort sperren lassen.“
Ein weiteres Sicherheitsmerkmal ist 3D-Secure. Was heißt das? Zahlungen, die online vorgenommen werden, müssen mit einer Transaktionsnummer bestätigt werden. Möglich ist dies bei allen Händlern, die das Sicherheitsverfahren „Verified by Visa“ nutzen.
Einlagensicherung
Bei der Einlagensicherung fährt die Targobank wie die meisten Kreditinstitute zweigleisig. Die gesetzliche Einlagensicherung über die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken gilt bis zu 100.000 Euro je Kunde. Die freiwillige Einlagensicherung über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken umfasst je Kunde.
Bonus, Rabatt, Cashback
Partner der Targobank ist das Portal Urlaubsplus. Wenn Reisen mit der Kreditkarte bezahlt werden, gibt es eine Rückerstattung in Höhe von fünf Prozent.
Versicherungsleistungen
Versicherungsleistungen sind bei der Online-Classic-Karte der Targobank nicht inklusive. Es kann allerdings optional und kostenpflichtig eine Kreditlebensversicherung abgeschlossen werden.
Gesamtfazit
Die Online-Kreditkarte der Targobank ist kostenlos, weltweit gern gesehen und kann zumindest im bargeldlosen Zahlungsverkehr gebührenfrei genutzt werden, mal abgesehen vom Auslandseinsatzentgelt. Geld abzuheben ist hingegen sehr teuer, sofern man keinen Targobank-Automaten in der Nähe hat, und sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
Ansonsten bietet das Angebot keinen Grund zur Klage. Die Targobank arbeitet absolut fair, weist direkt auf die Möglichkeit hin, eine Prepaid-Kreditkarte zu erhalten, sollte die Bonität nicht ausreichen, und legt größten Wert auf die Sicherheit. In Kombination mit dem Service, der sich unter anderem im Informationsangebot der Internetseite widerspiegelt, ist die Kreditkarte uneingeschränkt empfehlenswert.